Videos: Epigenetik
05.03.2014 - Fehler beim Klonen | Epigenetik - Die Zukunft der Medizin?
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/pwvideoplanetwissenvideofehlerbeimklonen100.html
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
05.03.2014 - Fehler beim Klonen | Epigenetik - Die Zukunft der Medizin?
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/pwvideoplanetwissenvideofehlerbeimklonen100.html
05.03.2014 - Wer die Gene kennt, kenne den Menschen - und wisse so, wie Alzheimer, Diabetes und Co. zu heilen sind. Das glaubten Wissenschaftler und der Rest der Welt, als am 26. Juni 2000 der damalige US-Präsident Bill Clinton das erste entzifferte Human-Genom präsentierte. Doch schon bald darauf machte sich Ernüchterung breit: Man hatte nun einen Text mit rund drei Milliarden Buchstaben-Paaren aus den vier Lettern A, C, G und T.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/pwwbepigenetik100.html
05.03.2014 - 76 Jahre alt war die Frau, die 1996 zu Michael Lübbert in die Freiburger Uniklinik kam: Sie litt unter Blutarmut und hatte unerklärliche Blutergüsse. Eine Knochenmarkpunktion ergab: Myelodysplastisches Syndrom, eine Krankheit, die in eine Leukämie übergehen kann. Pro Jahr erkranken etwa 20 bis 50 von 100.000 Menschen über 70 Jahren daran.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/pwieepigenetikinderkrebstherapie100.html
01.06.2011 - Die Kinder und Enkelkinder jener Holländerinnen, die im Hungerwinter 1944/45 schwanger waren, erkrankten überdurchschnittlich häufig an Schizophrenie. Bei Selbstmördern, die in ihrer Kindheit missbraucht oder verstoßen worden waren, war ein wichtiges Stress regulierendes Gen ausgeschaltet. Und der Angriff auf die USA am 11.
Aus dem Inhalt:
[...] Epigenetik Interview: Traumata auf den Genen Die Kinder und Enkelkinder jener Holländerinnen, die im Hungerwinter 1944/45 schwanger waren, erkrankten überdurchschnittlich häufig an Schizophrenie. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/pwieinterviewtraumataaufdengenen100.html
05.03.2014 - Die eine heißt Luise, ist aufmüpfig, lebt in Wien. Die andere heißt Lotte, ist ruhig und wohnt in München. Im Ferienlager treffen sie zufällig aufeinander und stellen fest: Sie sehen gleich aus. So beginnt das Kinderbuch "Das doppelte Lottchen" von Erich Kästner. Dann tauschen die neunjährigen Mädchen die Rollen: Luise fährt für Lotte zur Mutter und Lotte für Luise zum Vater.
Aus dem Inhalt:
[...] Social Attitudes (JeTTSA). Hier zeigte sich: Auch Einstellungen wie Konservatismus werden durch das Erbgut beeinflusst. Epigenetik in der Zwillingsforschung [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/zwillinge/pwwbzwillingeidentischundauchwiedernicht100.html
23.06.2015 - Theorien zeichnen sich dadurch aus, dass sie vieles erklären können, aber auch Lücken haben. Das, was wir als Evolution bezeichnen, ist auch so eine Theorie. Der Begriff Evolutionstheorie wird meist auch in einem Atemzug mit dem Mann genannt, der sie entwickelt hat: Charles Darwin. Der britische Naturforscher wollte verstehen, wie die Vielfalt des Lebens entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Generationen weiterzugeben. Epigenetik nennt sich die neue Forschungsrichtung, die sich mit diesem Phänomen befasst. Zivilisation jenseits der Evolution [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/evolutionsmedizin/pwiedietheorievonderbiologischenevolution100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|