Entdeckung des Planeten Neptun
Entdeckung des Planeten Neptun
http://www.palkan.de/planet_neptun.htm
Entdeckung des Planeten Neptun
http://www.palkan.de/planet_neptun.htm
Der Planet Neptun ist nach dem römischen Meeresgott Neptun benannt.
http://www.palkan.de/neptun.htm
16.11.2015 - In unserer Planeten-Serie haben wir uns dieses Mal den Planeten vorgenommen, der am weitesten von der Sonne entfernt ist: EIn Blick auf den Neptun.
http://www.duda.news/wissen/der-blaue-eisriese-der-planet-neptun/
Vor 160 Jahren, am 23. September 1846, wurde der Planet Neptun entdeckt. Am Ergebnis hatten mehrere Forscher Anteil. Auch Galileo Galilei hatte ihn schon entdeckt, aber nicht als …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/der-andere-blaue-planet-neptun.html
20.01.2006 - Der Neptun wurde 1846 von Johann Galle, einem Astronomen der Berliner Sternwarte, entdeckt. Dank der Berechnungen des französischen Mathematikers Urbain Le Verrier wusste Galle, wo er nach dem Planeten suchen musste. Sowohl Le Verrier als auch John Adams in England hatten verstanden, dass ein noch nicht entdeckter Planet an Uranus zog und ihn dadurch abwechselnd verlangsamte oder beschleunigte.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMH8TMZCIE_OurUniverse_0.html
03.02.2006 - Wissenschaftler haben einen neuen Himmelskörper in unserem Sonnensystem entdeckt. Er ist größer als der bislang weit entfernteste Planet Pluto und hat den vorläufigen Namen "Xena" (die Fremde) bekommen. Wenn "Xena" offiziell als Planet anerkannt wird, dann könnte Pluto zum Asteroiden herabgestuft werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Xena ist das größte in unserem Sonnensystem gefundene Objekt seit der Entdeckung des Neptuns im Jahre 1846. Bislang waren neun Planeten bekannt, die um die Sonne kreisen. Die Erde ist einer von ihnen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1549.html
Entdeckt wurde Pluto von Clyde Tombaugh im Februar 1930. Der junge Forscher war erst kurz zuvor extra für eine solche Suche angestellt worden. Dennoch war es ein großes Glück, dass …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-entdeckung-des-pluto.html
Unser Planetensystem oder Sonnensystem besteht aus einem Stern im Zentrum, 9 großen Planeten, mehr als 100 Monden, zahlreichen Planetoiden, Kometen, Meteoroiden sowie gas- und staubförmigen Stoffen im interplanetaren Raum.
Aus dem Inhalt:
[...] Bild 1 zeigt eine Fotomontage der neun großen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bau-des-planetensystems
Neptunium ist das 4. Element der Gruppe der Actinoide und damit das 1. Transuran-Element. Das radioaktive, dehnbare, silberweiß glänzende und reaktionsfähige Schwermetall bildet Verbindungen mit den Oxidationszahlen III bis VII.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/neptunium
10.12.2014 - Die Raumsonde "New Horizons" hat in gewisser Weise ihr Ziel verloren. Denn die Internationale Astronomische Union hat Pluto auf ihrem Jahrestreffen in Prag im August 2006 den Planetenstatus aberkannt. Es bleiben damit acht Körper im Sonnensystem, die als Planeten bezeichnet werden: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwieneuordnungdesplanetensystems100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|