
Suchergebnisse
-
Es war einmal…
05.08.2004 - In der ersten Zeichentrickserie „Es war einmal der Mensch“ wird die Geschichte der Menschheit nacherzählt. Sie entstand ab 1978 als französisch-japanische Co-Produktion.
Aus dem Inhalt:
[...] Später folgten dann lehrreiche Serien über das Innere des Menschen, die Entstehung des Lebens, Entdecker und Erfinder und den Weltraum mit den selben [...]
helles-koepfchen.de/artikel/409.html
-
Die Geschichte der Fotografie
10.10.2011 - Als "Entdecker der Fotografie" gelten die Franzosen Nicéphore Nièpce und Louis Daguerre, denn sie entwickelten die ersten technischen und chemischen Verfahren, um ein Bild festzuhalten. Die Technik wurde immer weiter verfeinert und verbessert. Erfahre in unserem zweiteiligen Artikel mehr über die faszinierende Geschichte der Fotografie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3114.html
-
Ägypten - Wozu gibt es den Assuan-Staudamm?
Die Ägypter waren ja auch große Entdecker und Erfinder, so haben sie z.B. Bewässerungssysteme entwickelt und Dammanlagen gebaut, um den Nil zu bändigen. Die Ägypter bauten ihre Häuser übrigens nicht direkt am Nil. Logisch, sonst wären die Häuser überschwemmt worden und dumm waren die Ägypter nun wirklich nicht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/land-wie-lang-der-nil-wirklich-ist-und-brauchten-die-aegypter-regenschirme/frage/wozu-gibt-es-den-assuan-staudamm.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
-
Jules Verne, der "Erfinder der Science-Fiction-Romane"
08.02.2008 - Jules Verne wäre am 8. Februar 2008 180 Jahre alt geworden. Seine Bücher machten ihn weltbekannt, und er gilt als Erfinder der Science-Fiction-Romane. Er schrieb bereits von U-Booten und bemannten Flügen zum Mond, lange bevor es sie gab. Deshalb bezeichnet man ihn auch als einen großen Visionär.
https://www.helles-koepfchen.de/jules-verne.html
-
Not macht erfinderisch
Not macht erfinderisch... ... sagen viele Frauen, wenn sie sich in schwierigen Situationen mit Geschick und Phantasie behelfen. Ernsthaft forschen, den Dingen auf den Grund gehen und praktische Lösungen für verschiedenste Probleme und Bedürfnisse „er-finden“ macht viel Spaß und bringt Anerkennung. Bestimmt kennst du einige große Erfinder und Entdecker der Geschichte.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=514&titelid=5754&titelkatid=0&move=1
-
Alexander von Humboldt – wissenschaftlicher Entdecker Amerikas
ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-von-humboldt-wissenschaftlicher-entdecker-amerikas
-
20.02.2008 - Diese Reihe stellt herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung in informativer und unterhaltsamer Form vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes "Meisterwerk", seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt.html
-
Archimedes
Archimedes war ein berühmter Mathematiker und Erfinder . Er lebte im Altertum im Alten Griechenland . Er wurde etwa 287 vor Christus in Syrakus auf der Insel Sizilien geboren. Er ist der Entdecker der Zahl Pi, mit der man Kreise berechnen kann.
https://klexikon.zum.de/wiki/Archimedes
-
Benjamin Franklin - Der Erfinder des Blitzableiters
18.01.2008 - Benjamin Franklin wurde am 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts geboren und starb am 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania. Er war ein amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler. Benjamin Franklin gilt als einer der Gründerväter der USA und wurde als liberaler Politiker und Mitautor der amerikanischen Verfassung von 1787 berühmt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15646
-
Ali Mitgutsch - Der Erfinder der Wimmelbücher
21.08.2015 - „Rundherum in meiner Stadt“ heißt das erste Wimmelbuch von Ali Mitgutsch. 1968 hat er es veröffentlicht. Zum 80. Geburtstag stellen wir dir Ali Mitgutsch vor.
http://www.duda.news/welt/ali-mitgutsch-ist-der-erfinder-der-wimmelbuecher/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|