
Suchergebnisse
-
Elektronenröhre
Elektronenröhren gehören zu denjenigen elektrischen Bauelementen, in denen Leitungsvorgänge im Vakuum technisch genutzt werden. Die bewegten Ladungsträger sind Elektronen, die durch Glühemission aus einer Katode freigesetzt werden und sich anschließend in einem nahezu luftleeren Glaskolben zur Anode bewegen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektronenroehre
-
Die Erfinder des Fernsehens
28.01.2007 - Fernseher an, und schon flimmern die Helden deiner Lieblingssendungen über den Bildschirm. Anders war das noch vor 70, 80 Jahren, als das Fernsehen gerade erst erfunden wurde. Einige "helle Köpfe" mussten dafür lange Zeit an dem elektronischen Gerät tüfteln, ihre Ideen ausprobieren und neue Techniken entwickeln. Dank ihnen ist es uns heute möglich, TV-Sender in guter Qualität auf dem Bildschirm zu empfangen...
Aus dem Inhalt:
[...] Er verbesserte die Elektronenröhre von Braun - und setzte damit einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Fernsehens. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1980.html
-
Glühemission
Unter Glühemission versteht man das Austreten von Elektronen aus der Oberfläche erhitzter Festkörper. Gelegentlich wird die Glühemission auch als thermische Emission bezeichnet. Technisch wird die Glühemission bei vielen Elektronenröhren angewandt, um eine ausreichende Anzahl von Elektronen für den Leitungsvorgang in Gasen oder im Vakuum bereitzust...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gluehemission
-
Gleichrichter
Gleichrichter wandeln einen Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Entsprechend den physikalischen und technischen Bedingungen können für diesen Zweck all jene elektrischen Bauelemente eingesetzt werden, die Strom nur in einer bestimmten Richtung passieren lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu solchen Bauelementen gehören Halbleiterdioden, aber auch Elektronenröhren, Gasröhren oder Elektrolytgleichrichter. Gleichrichter wandeln einen Wechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichrichter
-
Wehneltzylinder
Als Wehneltzylinder bezeichnet man ein von dem deutschen Physiker ARTHUR WEHNELT (1871-1944) entwickeltes Bauteil, mit dessen Hilfe man die Elektronen in einer Vakuumröhre zu einem feinen Strahl bündeln kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Bauform eines Wehneltzylinders ist die eines dünnwandigen walzenförmigen Metallkörpers, der die Glühkatode einer Elektronenröhre umgibt. Dieser Zylinder ist gegenüber der Katode negativ geladen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wehneltzylinder
-
Generatoren zur Schwingungserzeugung
Die elektromagnetischen Schwingungen in einem Schwingkreis klingen nach einmaliger Anregung relativ schnell wieder ab, weil elektromagnetische Energie durch den ohmschen Widerstand des Leitungsdrahtes in Wärme umgewandelt und dadurch dem Schwingkreis entzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Während MEISSNER für seine Schaltung eine Elektronenröhre (Triode) nutzte, verwendet man heute anstelle von Röhren Transistoren oder andere verstärkende Bauelemente (Tetrode, Pentode, Magnetron, Klystron). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/generatoren-zur-schwingungserzeugung
-
Meißnersche Rückkopplungsschaltung
Die elektromagnetischen Schwingungen in einem Schwingkreis klingen nach einmaliger Anregung relativ schnell wieder ab, weil elektromagnetische Energie durch den ohmschen Widerstand des Leitungsdrahtes in Wärme umgewandelt und dadurch dem Schwingkreis entzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Während MEISSNER für seine Schaltung eine Elektronenröhre (Triode) nutzte, verwendet man heute anstelle von Röhren Transistoren . Die Basis des Transistors ist mit dem Schwingkreis gekoppelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/meissnersche-rueckkopplungsschaltung
-
Elektrode
Elektroden dienen der Zu- oder Abführung von elektrischem Strom in Lösungen, Gase oder in das Vakuum. Sie bestehen meist aus metallischen Leitern, die je nach Aufgabe und Anwendungszweck unterschiedliche Formen und Anordnungen besitzen.
Aus dem Inhalt:
[...] geladene Teilchen, die als Anionen bezeichnet werden. In Elektronenröhren oder in Gasentladungsröhren handelt es sich bei diesen Teilchen um Elektronen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrode
-
Elektrode
Eine Elektrode ist ein elektrischer Leiter der im direkten Kontakt mit einem Elektrolyten steht. An der Elektrode erfolgt der Übergang von elektrischen Ladungsträgern (Elektronen oder Ionen) vom Feststoff in Elektrolytlösungen, Schmelzen, aber auch in Gase oder ins Vakuum.
Aus dem Inhalt:
[...] genannten Elektroden findet man auch in chemischen Analysegeräten (z. B. Spektrometern) wieder. In Elektronenröhren dienen Katoden zur Emission von Elektronen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrode
-
Röntgenröhre
Röntgenstrahlen gehen von derjenigen Stelle innerhalb einer Elektronenröhre aus, an der schnelle Elektronen auf die Oberfläche der Anode prallen. Seit den ersten Untersuchungen von WILHELM CONRAD RÖNTGEN (1845-1923) ist eine Vielzahl von verschiedenen Röntgenröhren entwickelt worden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/roentgenroehre
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|