Unterkühlung und Überhitzung
Dass Wassertropfen und Eiskörner gleichzeitig in Wolken existieren können, liegt daran, dass Wolkenwassertröpfchen bis etwa −20 °C – teilweise sogar bis −40 °C – unterkühlt flüssig bleiben, also nicht gefrieren, obwohl die Gefriertemperatur längst unterschritten ist. Um den Kristallisationsvorgang auszulösen, sind so genannte Kristallisationskeime nötig – das können Staubteilchen sein, deren Oberflächen als Katalysatoren wirken und die Eisbildung...
http://www.physik.wissenstexte.de/unterkuehlt.htm