
Suchergebnisse
-
Einzeller und Vielzeller
Auch einzellige Lebewesen durchlaufen zum Zweck der Vermehrung die Mitosestadien. Als Ergebnis sind aus einer Mutterzelle zwei neue Tochterzellen entstanden. Dieses Prinzip gleicht auch relativ einfachen Zelldifferenzierungen in Geweben vielzelliger Organismen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/einzeller-und-vielzeller
-
Was ist ein Einzeller?
Einzeller leben fast überall auf der Erde - kann man sie auch sehen?
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/09/29/was-ist-ein-einzeller.html
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
-
Der Einzeller im Mensch - Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Der Mensch ist nicht nur mit den Affen verwandt, sondern trägt Merkmale vielerlei Lebewesen in sich. Was wir mit allen Tieren auf der Erde gemeinsam haben, ist ein Körper, der aus vielen Zellen besteht, bei uns sind es mehr als 50 Billionen. Das Lebenspatent „Zelle“ ist also die Grundlage unserer Existenz.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/der-einzeller-im-mensch.html
-
Uhr des Lebens - Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Die Entwicklung der heutigen Artenvielfalt vollzog sich sehr langsam, in einer zeitlichen Dimension, die nur schwer vorstellbar ist. Der Vergleich der rund vier Milliarden Jahre des Lebens auf unserer Erde mit einem Tag von 24 Stunden, soll eine Vorstellung für das Auftreten und die Lebenszeit verschiedener Lebensformen geben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/uhr-des-lebens.html
-
Die Qualle im Mensch - Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Für viele sind diese Tiere nichts als glibberige, eklige Meeresbewohner, darunter einige, die uns Menschen mit ihrem Gift durchaus auch gefährlich werden können. Was verbindet uns Menschen mit diesen durchsichtigen und zu 98 Prozent aus Wasser bestehenden Wesen? Quallen - sie haben mehr mit uns gemeinsam, als man denkt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/die-qualle-im-mensch.html
-
Der Fisch im Mensch - Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Vor 550 Millionen Jahren kommt Bewegung in den Lebensraum Wasser: Es entwickeln sich explosionsartig viele verschiedene und zunehmend komplexer gebaute Lebewesen, etwa Krebstiere, Schnecken und Muscheln. Bald tummeln sich auch die ersten fischartigen Lebewesen im Meer. Ihnen fehlten zwar noch Schädel, Kiefer und Skelett, aber sie zeigen eine andere Innovation der Evolution: die Chorda, Vorläuferin unserer Wirbelsäule.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/der-fisch-im-mensch.html
-
Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Das heutige Leben auf der Erde ist das Ergebnis einer Jahrmillionen dauernden Entwicklung, ein bis in die Gegenwart immer noch fortwährender Wechsel von Leben und Tod. Dabei entstanden und entstehen durch Anpassungsleistungen an verschiedene Umwelteinflüsse und veränderliche Lebensbedingungen, unzählige, vielfältige Lebensformen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier.html
-
Antony van Leeuwenhoek
* 24.10.1632 in Delft † 27.08.1723 in Delft (Niederlande) ANTONY VAN LEEUWENHOEK, ein niederländischer Naturforscher, hatte viele Berufe. Er arbeitete als Kaufmann, Tuchhändler, Feldmesser und Eichmeister.
Aus dem Inhalt:
[...] zu grundlegenden Entdeckungen über Einzeller, rote Blutkörperchen, das Kapillarsystem und Lebenszyklen von Insekten. Die Leeuwenhoekia australiensis , eine in Australien vorkommende Milbe, ist nach ihm benannt worden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/antony-van-leeuwenhoek
-
Antony van Leeuwenhoek
* 24.10.1632 in Delft † 27.08.1723 in Delft (Niederlande) ANTONY VAN LEEUWENHOEK, ein niederländischer Naturforscher hatte viele Berufe. Er arbeitete als Kaufmann, Tuchhändler, Feldmesser und Eichmeister.
Aus dem Inhalt:
[...] zu grundlegenden Entdeckungen über Einzeller, rote Blutkörperchen, das Kapillarsystem und Lebenszyklen von Insekten. Die Leeuwenhoekia australiensis , eine in Australien vorkommende Milbe ist nach ihm benannt worden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/antony-van-leeuwenhoek
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|