Der Saturn
Der Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und der zweitgrößte.
http://www.palkan.de/saturn.htm
Der Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und der zweitgrößte.
http://www.palkan.de/saturn.htm
29.11.2005 - Der Saturn ist mit einem Durchmesser von 120.536 Kilometern der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Seine mittlere Entfernung zur Sonne beträgt 9,6 Astronomische Einheiten oder 1,43 Milliarden Kilometer. Für einen Umlauf um das Zentralgestirn benötigt er 29,5 Jahre. Seine Masse ist 95 Mal größer als die Erdmasse.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2983
23.11.2015 - Der Saturn ist zehnmal so groß wie die Erde und wird oft als „Kunstwerk des Weltraums" bezeichnet. In unserer Planeten-Serie haben wir ihn uns angeschaut.
http://www.duda.news/wissen/saturn-der-herr-der-ringe/
Der Saturn ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, der so wunderbar hell erleuchtete Ringe hat. Warum eigentlich?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-hat-der-saturn-ringe.html
Hier sehen Sie Fotos von Planeten des Sonnensystems, die ich durch ein Teleskop gemacht habe. Natürlich gibt es (sehr viel) bessere, aber diese hier sind unter noch sehr provisorischen Bedingungen gewonnen, und dafür wiederum gar nicht so schlecht. Verwendet habe ich ein Spiegelteleskop, Brennweite 1000 mm, Durchmesser 130 mm; eine einfache Digitalkamera wurde mithilfe einer Halterung vor das Okular montiert. © Wiebke Salzmann, März 2010.
http://www.physik.wissenstexte.de/planeten.htm
Mit Beginn der Raumfahrt in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts rückte auch der Mond als der uns nächste natürliche Himmelskörper in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In den sechziger Jahren kam es zwischen den USA und der Sowjetunion zu einem regelrechten Wettlauf zum Mond.
Aus dem Inhalt:
[...] Da die Kabine nicht schnell genug geöffnet werden konnte, erstickten alle drei Astronauten an den giftigen Gasen. Am 9. November 1967 startete die Saturn V zu ihrem Jungfernflug. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raumfahrt-zum-mond
Wusstest du, dass die Sonne einen Durchmesser von 1,3914 Mio. Kilometern hat?
http://www.palkan.de/astro-sonne.htm
Der Saturnmond Rhea besitzt eine eigene, dünne Atmosphäre aus Sauerstoff und Kohlendioxid. Das geht aus Daten hervor, die von der Raumsonde Cassini zur Erde gefunkt wurden.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/saturnmond-mit-sauerstoff-atmosphaere.html
Die Raumsonde Cassini-Huygens ist in einem Abstand von nur 500 km am Saturnmond Enceladus vorbeigeflogen und hat ein Magnetfeld und eine dünne Wasserdampf-Atmosphäre entdeckt. Auch …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/neues-von-den-saturnmonden.html
Am 25. März 1655 entdeckte der niederländische Astronom Christiaan Huygens mit seinem selbstgebauten Teleskop erstmals den Saturnmond Titan. Der Himmelskörper ist größer als der …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wer-entdeckte-den-titan.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|