Wie der Osterhase zum säkularen österlichen Symboltier wurde
06.04.2006 - Heutzutage ist der „Osterhase” geradezu „Symboltier für Ostern” geworden. Bei den Kirchenvätern dagegen war der Hase verpönt. Man sollte ihn nicht einmal verspeisen, weil er angeblich sinnlich macht. Seiner ausgedehnten Liebeswerbung und seiner Fruchtbarkeit wegen galt der Hase früher als Symbol der Sinnlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] wird hier das Motiv des „Dreihasenbildes” - heute findet sich das bekannteste Beispiel als Glasbild im Kreuzgang des Paderborner Doms. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7346