1907 Verlängerung des Dreibundes
Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien verlängern den Dreibund auf weitere sechs Jahre. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1907/verlaengerung-des-dreibundes-1/
Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien verlängern den Dreibund auf weitere sechs Jahre. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1907/verlaengerung-des-dreibundes-1/
Der Dreibund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien wird verlängert. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1891/verlaengerung-des-dreibundes/
Die Ursachen für das Scheitern der deutschen Bündnisstrategie liegen in dem geschaffenen Bündnissystem selbst. Es war ein kompliziertes Geflecht von Bündnissen, die sich widersprachen und nur funktionieren konnten, wenn das Deutsche Reich seine jeweiligen Partner kontrollieren konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Elemente spielten hierbei keine Rolle. Hauptakteur bei den Bündnisabschlüssen war das Deutsche Reich. Zweibund, Dreibund und Drei-Kaiser-Vertrag [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ursachen-des-scheiterns-der-deutschen-buendnisstrategie
Die Gründung des Deutschen Reiches hatte das europäische Kräfteverhältnis verändert. BISMARCK sah sich gezwungen, mit seiner Außenpolitik die Großmächte auf dem Kontinent davon zu überzeugen, das Deutschland keine Vormachtstellung in Europa erstrebte.
Aus dem Inhalt:
[...] Das gab dem nunmehrigen Dreibund zwischen Deutschland, Österreich und Italien die von BISMARCK erwünschte Frontstellung gegen Frankreich, trug also zu dessen außenpolitischer Isolierung bei. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarcks-buendnisgeflecht-zur-kriegsverhinderung
Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung BISMARCKs. Die ursprünglichen Bündnisse zerfielen, stattdessen entstand eine Kräftepolarisierung von Dreibund und Triple-Entente in Europa.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jahrhundertwende-eine-zeit-im-wandel
Italien als bisher neutrales Mitglied des Dreibundes erklärt Österreich-Ungarn den Krieg. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1915/kriegseintritt-italiens/
Berühmt wurde das Bündnissystem des Reichskanzlern Otto von Bismarck. Indem er wechselnde Bündnisse mit verschiedenen Nationen einging, wollte er einerseits die Macht des neu gegründeten Deutschen Reiches in Europa sichern, andererseits auch den anderen Nationen die Angst vor einem erstarkten Deutschland nehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Was waren die wichtigsten Bündnisse?Dreikaiserbündnis 1872 Berliner Vertrag 1878 Zweibund mit Österreich-Ungarn bzw. Dreibund 1879 Dreikaiserbündnis von 1881 [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/bismarcks-system-der-buendnisse.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
Die Azteken waren ein Volk in Mesoamerika (siehe auch: Wo liegt Mesoamerika? ). Anders als die Maya (ab 1000 v. Chr.) lebten die Azteken viel später, nämlich im 14. bis 16. Jahrhundert. Ihre Kultur wurde von den spanischen Eroberern in den Jahren 1519 bis 1521 zerstört. Die Azteken lebten dort, wo heute Mexiko liegt.
Aus dem Inhalt:
[...] und Tlacopán. Sie bildeten im Tal von Mexiko den aztekischen Dreibund und die Basis des Aztekenreiches.Die Azteken aßen vor allem Mais, Kürbis und Bohnen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/amerika-wer-war-zuerst-da-und-warum-heisst-amerika-eigentlich-amerika/frage/wer-waren-die-azteken.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
Die Stimmung zwischen Russland und dem Deutschen Reich war nach dem Berliner Vertrag schlecht. So veranlasste Bismarck 1879 den Abschluss eines Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich. Die beiden Länder versicherten, sich gegenseitig beizustehen, falls es zu einem russischen Angriff kommen sollte.
Aus dem Inhalt:
[...] 1882 trat dann Italien dem Zweibund bei und aus dem Zweibund wurde ein Dreibund, der bis 1915 alle fünf Jahre erneuert wurde. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/dt-reich/ereignis/zweibund-mit-oesterreich-ungarn.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=102
Franz X. Eder ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Als Historiker beschäftigt er sich mit der Erforschung der Geschichte. Besonders interessiert ihn die Geschichte der Arbeit und der Familie. In dem Projekt "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie" hat er eine sehr interessante virtuelle Ausstellung zum Ersten Weltkrieg gestaltet.
Aus dem Inhalt:
[...] haben: Da war einmal der sogenannte „Dreibund“ zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien von 1879, dem auch noch Rumänien beigetreten ist. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/interview-univ-prof-dr-franz-x-eder/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|