Der Besuch - Drehleier
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
http://www.trompis-zeitreise.de/Drehleier.html
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
http://www.trompis-zeitreise.de/Drehleier.html
Aus dem Inhalt:
[...] Drehleier Quelle: mp3: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12070
Als Spielleute (Spielmann, Spielfrau, Spielweib) wurden im Mittelalter die für die Unterhaltung und die Tanzmusik zuständigen Berufsmusiker bezeichnet. Sie waren Instrumentalmusiker und Sänger, Schauspieler und Tänzer.
Aus dem Inhalt:
[...] die für die Spielleute typischen Instrumente wie Sackpfeife (Dudelsack) und Drehleier , ganz oben – neben der durch die Kirche geweihten Orgel stand die Trompete . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/spielleute-im-mittelalter
Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Sackpfeife und Drehleier Zu den verbreitetsten und bekanntesten Instrumenten der Bordunmusik gehören ohne Zweifel die Sackpfeife (Dudelsack) und die Drehleier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bordun-und-borduntechnik
Seit wann schreiben Goethe und Beethoven Volkslieder zusammen? Goethe hat. dieses Lied "Marmotte" für ein Theaterstück geschrieben , und als Beethoven den Text las, war er so ergriffen, dass er sich sofort. eine Melodie dazu ausdachte. Das Lied handelt von den Flüchtlingskindern aus Savoyen. Damals kamen immer wieder neue Wellen von.
Aus dem Inhalt:
[...] und auf den bekannten Handelsstraßen führten die verlausten Savoyer Kinder die Kunststücke ihrer dressierten Murmeltiere vor. Oft sangen sie ihre Lieder dazu, die sie mit der Drehleier begleiteten. [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=8&titelid=21&titelkatid=0&move=-1
Die traditionelle Folk Music ist eine Musikrichtung, die in einer Gemeinschaft meist literarische Texte zu allseits bekannten Melodien rezitiert. Die Texte wurden mündlich weitergegeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtige Instrumente in der australischen Folk Music sind natürlich Banjos, mitunter auch Didgeridoos, Rainmaker, Hurdy-Gurdies (Drehleier), Dulcimers [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/folk-music
Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien.
Aus dem Inhalt:
[...] ist etwa das heterophone Zusammenwirken von Gesang und nyckelharpa, der schwedischen bzw. norwegischen Fidel mit Tastatur. Das Instrument funktioniert ähnlich der Drehleier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formen-der-mehrstimmigkeit
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] Musiziert wurde auf Drehleiern, Fideln, Dudelsäcken, Langtrompeten, Lauten und Lyras und vielem anderen musiziert. Im Konzertsaal sind diese Instrumente [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Musikinstrumente.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|