
Suchergebnisse
-
Dinosaurier - Teil 4 - Höhepunkt und Ende der Dinosaurier
14.05.2007 - Während der Kreidezeit lösten sich die Kontinente vollends voneinander und ähnelten der Form, wie wir sie kennen. Es gab erste Wirbeltiere wie Meeresschildkröten, deren Arten auch heute noch leben. Auf dem Höhepunkt der Kreidezeit gab es viele Saurierarten wie Tyrannosaurus oder Triceratops, zum Ende starben sie plötzlich aus.
https://www.helles-koepfchen.de/dinosaurier-special/hoehepunkt-und-ende-der-dinosaurier.html
-
Weichtiere als Fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie kamen im mittleren Erdaltertum, dem Devon, auf und sind zum Ende der Kreidezeit zusammen mit den Dinosauriern und weiteren Organismengruppen ausgestorben. Für das Erdmittelalter stellen sie viele Leitfossilien . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/weichtiere-als-fossilien
-
Fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie kamen im mittleren Erdaltertum, dem Devon, auf und sind zum Ende der Kreidezeit zusammen mit den Dinosauriern und weiteren Organismengruppen ausgestorben. Für das Erdmittelalter stellen sie viele Leitfossilien . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fossilien
-
Dinosaurier
Mache eine Zeitreise zu den Dinosauriern!
Aus dem Inhalt:
[...] In der Kreidezeit, etwa 50 Millionen Jahre später, traten noch größere Raubsaurier auf den Plan. Tyrannosaurus und Gigantosaurus waren sogar 15 Meter groß und konnten [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/amphibien-reptilien/dinosaurier.html
-
DVD-Tipp: Speckles
DVD-Tipp: Speckles - Die Abenteuer eines Dinosauriers - Ein kleiner Dino wächst heran, entdeckt die Welt und muss am Ende eine große Prüfung bestehen: den gefährlichen Tyrannosaurus Rex besiegen. Am 9. November erscheint der Film auf DVD und BluRay.
Aus dem Inhalt:
[...] den gefährlichen Tyrannosaurus Rex besiegen. Am 9. November erscheint der Film auf DVD und BluRay. Vor langer, langer Zeit... Wir befinden uns in der Kreidezeit [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/dvd-tipp-speckles-die-abenteuer-eines-dinosauriers-72260.html
-
Anhanguera
03.03.2015 - Anhanguera lebte in der Kreidezeit. Das war vor etwa 110 Millionen Jahren. Fossilien dieses Kurzschwanz-Flugsauriers wurden 1985 in Brasilien gefunden. Der Name bedeutet „Alter Teufel" und stammt aus dem Tupi, der Sprache der Indios. Anhanguera gehört zu den Flugsauriern der Kreidezeit, die am besten erforscht worden sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29653
-
Triceratops von gestern bis heute 1
30.03.2013 - Vor 70 Millionen Jahren lebte in der Kreidezeit der Pflanzen fressende Triceratops in einer Flussniederung. Die Landschaft war geprägt von lichten Wäldern mit Farnen, Baumfarnen und Nadelbäumen. Die nächste Station kannst du hier sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25173
-
Tyrannosaurus
27.03.2007 - Aussehen: Der Tyrannusaurus gilt als das größte Landraubtier, das je gelebt hat. Dieser gigantische Räuber lebte in Nordamerika in der späten Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren. Er war zwölf Meter lang und fast fünf Meter hoch. Sein Schädel erreichte eine Länge von 1,25 Metern. Seine Zähne waren 15 Zentimeter lang.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=744
-
Globalisierte Ameisen
Ameisen sind faszinierende Lebewesen. Schon seit der Kreidezeit bevölkern sie die Erde. Die Krabbeltiere nutzen Blattläuse als Nahrungslieferanten und züchten sogar Pilze. Aktuell …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/globalisierte-ameisen.html
-
Das Elbsandsteingebirge
Die Entstehung des Elbsandsteingebirges begann während der Kreidezeit vor 140 bis 66 Millionen Jahren. Zu dieser Zeit lag das Gebiet unter einem flachen Binnenmeer, in das die hineinfließenden Flüsse Sand schwemmten. Wie Kaffee in der Tasse lagerte sich der Sand am Grunde des Meeres ab und verfestigte sich unter dem Druck der nachfolgenden Sandmassen.
http://www.physik.wissenstexte.de/elbsandstein.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|