
Suchergebnisse
-
Desertifikation des Bodens in Afrika
Unter Desertifikation versteht man die Ausbreitung der Wüsten auf der Erde, die durch die Menschen verursacht wird. Dieser Prozess findet weltweit in den wechselfeuchten semiariden Tropen im Übergangsbereich zwischen Wüsten und Savannen statt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/desertifikation-des-bodens-afrika
-
Was heißt Desertifikation?
Wenn sich Wüsten ausbreiten, dann nennen das die Wissenschaftler Desertifikation (lateinisch: desertum = wüst, facere = machen). Ein Grund liegt im Klimawandel. Die Siedler und Nomaden, die an den Wüstenrändern leben, sind durch die Desertifikation unmittelbar bedroht. Sie verlieren ihre Heimat und ihre Lebensgrundlage, wenn das wenige fruchtbare Land verödet.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/natur-und-klima/was-heisst-desertifikation/
-
Problem Wasser: Kein sauberes Wasser für alle Menschen
18.03.2021 - Wasser ist entscheidend für das Leben auf der Erde und der Zugang zu sauberem Trinkwasser gilt als Menschenrecht. Warum gibt es nicht genügend Wasser für alle auf der Welt und weshalb ist die Verteilung so ungerecht? Mehr als ein Drittel der Menschen weltweit leidet an Wassermangel, der Hälfte von ihnen steht kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung, was Krankheiten, Seuchen und Todesfälle zur Folge hat. Täglich sterben weltweit etwa 5.000 Kinder, weil ihnen sauberes Trinkwasser fehlt. Als Folge des Klimawandels wird befürchtet, dass in Zukunft auch Länder, in denen zurzeit noch genügend Trinkwasser zur Verfügung steht, von Wassermangel betroffen sein werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3525.html
-
Die Wüsten werden immer größer
07.09.2007 - Bereits jetzt droht ein Drittel des Festlandes auf der Erde, zur Wüstenlandschaft zu werden. Immer mehr Land verdörrt und wird völlig unfruchtbar. Die Wüsten breiten sich weiter aus. Vor allem sind Gebiete Asiens, Afrikas und Lateinamerikas betroffen, aber auch Südeuropa ist davon bedroht.
https://www.helles-koepfchen.de/wuestenbildung-desertifikation.html
-
Dürrekatastrophen
24.09.2004 - Es kommt immer wieder vor, dass in ganzen Landstrichen über lange Zeit kaum Regen fällt. Während wir in Deutschland uns im Sommer über schönes, trockenes Wetter freuen, geht es anderen Ländern genau umgekehrt. Wo kaum Regen niedergeht, freuen sich die Menschen, wenn es endlich regnet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/660.html
-
Sahelzone
Die Sahelzone ist ein etwa 400 km breiter Übergangsraum zwischen Sahara und Dornsavanne bis zu den feuchten Savannengebieten des Sudan in Afrika. Ihre Ost-West-Ausdehnung beträgt 5000 km.
Aus dem Inhalt:
[...] dies zu einer Ausdehnung der Wüste. Die Desertifikation ist ein weltweites Problem. In der Sahelzone sind 400000 Menschen davon betroffen. Langfristige Hilfsprogramme [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sahelzone
-
Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit
Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundhe...
Aus dem Inhalt:
[...] und der biologischen Vielfalt sowie zur Bekämpfung der Desertifikation gefördert. Seit Beginn der Entwicklungszusammenarbeit 1952 wurden mehr als 36 000 Projekte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/projekte-deutscher-entwicklungszusammenarbeit
-
Rohstoffe und Bewirtschaftung von Land und Meeren
Rohstoffe in Form von Bodenschätzen wie Erz, Kohle, Erdöl und Erdgas sind nicht erneuerbar. Auch wenn die Schätzungen über die Vorräte und ihre Verfügbarkeit unterschiedlich ausfallen, steht fest, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft erschöpft sein werden.
Aus dem Inhalt:
[...] (Desertifikation). Die Abholzung natürlicher Wälder ist ein weiteres großes Problem, da diese Waldökosysteme meist sehr empfindlich sind und nur schlecht regenerieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rohstoffe-und-bewirtschaftung-von-land-und-meeren
-
Trockenwüsten
18.10.2013 - Wüsten sind Regionen, in denen wegen extremer Trockenheit oder Kälte so gut wie keine Vegetation existiert. Es gibt zwei grundlegende Wüstenarten: die Kältewüsten der polaren Gebiete und die Trockenwüsten, zu denen unter anderem die großen Wüsten Asiens und Afrikas gehören. Die Trockenwüsten wiederum unterteilen sich in die subtropischen Wüsten entlang des nördlichen und südlichen Wendekreises, die küstennahen Wüsten und die Binnenwüsten in isoli...
Aus dem Inhalt:
[...] Desertifikation - Die Wüsten dehnen sich aus Südspanien ist von der Desertifikation betroffen Seit einiger Zeit beobachten Wissenschaftler eine stetige Ausdehnung [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwwbtrockenwuesten100.html
-
Wüsten
20.02.2008 - Wüsten sind Gebiete, in denen aufgrund extremer Trockenheit oder auch Kälte keine oder nur eine hochspezialisierte Vegetation existiert. Man unterscheidet entsprechend die Kältewüsten der polaren Gebiete und die Trockenwüsten, zu denen die großen Wüsten Asiens und Afrikas gehören. Die Trockenwüsten wiederum unterteilen sich in subtropische Wüsten (Sahara, Kalahari), in küstennahe Wüsten mit kaltem Auftriebswasser (Atacama, Namib) und Wüsten in is...
Aus dem Inhalt:
[...] Diese "Desertifikation" (Wüstenbildung) ist ein gewaltiges Umweltproblem, das auch viele Menschen bedroht. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/wuesten/inhalt/hintergrund.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|