Das Dekameron
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/das_dekameron.html
Treffer 1 bis 6 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/das_dekameron.html
* 22.07.1894 in Berg (Landkreis Starnberg) † 28.06.1967 in New York (USA) OSKAR MARIA GRAF wird häufig als bayerischer Volks- oder Heimatschriftsteller bezeichnet. Dies trifft in Bezug auf seine Themen zwar zu, ist aber im Hinblick auf den politischen und sozialkritischen Gehalt seiner Werke unangemessen, zumal sich der Autor selbst gegen seine „Ba...
Aus dem Inhalt:
[...] Dekameron“, Erzählung, 1928; „Die Heimsuchung“, Roman, 1928; „Bolwieser“, Roman, 1931, 1964 unter dem Titel „Die Ehe des Herrn Bolwieser“; „Der Abgrund“, Roman, 1936; „Der große Bauernspiegel“, Erzählung, 1962). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/oskar-maria-graf
* 1313 in Paris oder Certaldo bei Florenz † 1375 in Certaldo bei Florenz GIOVANNI BOCCACCIO bildet zusammen mit den Dichtern DANTE und PETRARCA das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance.
Aus dem Inhalt:
[...] und wurde in der Kirche von Certaldo beigesetzt. Material zum Thema Download Giovanni Boccaccio - Das Dekameron (Übersetzung von K. Witte) Format: PDF Dichterisches Schaffen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/giovanni-boccaccio
Das „Decamerone“ (1348–1353, dt. um 1473) ist eine Sammlung von 100 Novellen. Die Rahmenerzählung berichtet von sieben jungen Damen und drei jungen Herren aus Florenz, die vor der Pest geflohen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Boccaccio - Das Dekameron (Übersetzung von K. Witte)") ist und von Philomena erzählt wird. LESSING entnahm neben der Parabel selbst auch den Namen des Juden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/decameron
Aus dem Inhalt:
[...] beauftragt Prechtl zum ersten Mal ein Buch zu illustrieren: Oskar Maria Grafs "Das bayerische Dekameron [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/prechtl-biografie.html
Wenn (mit zwei –n) zeigt an, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wen (mit nur einem –n) signalisiert dagegen, dass der Vokal lang gesprochen wird. Beide Wörter gehören auch unterschiedlichen Wortklassen an: Wenn ist eine Konjunktion, wen dagegen ein Interrogativpronomen bzw. ein Relativpronomen.
Aus dem Inhalt:
[...] (Giovanni Boccaccio: Das Dekameron) Wen = Relativpronomen Als Relativpronomen leitet wen einen speziellen Nebensatz ein, den Relativsatz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wenn-wen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|