
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Inflation und Deflation
Inflation bedeutet Steigerung der Preise, als Deflation bezeichnet man den Rückgang der Preise. Kurze historische Betrachtung der Inflation 1923 in Deutschland Eine typische Geldwert-Instabilität lag nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland vor.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/inflation-und-deflation
-
Deflation
Unter Deflation versteht man, dass die Preise sinken, dass also Waren und Dienstleistungen billiger werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn sehr viele Waren auf dem Markt zur Verfügung stehen, die Nachfrage nach diesen Waren aber geringer wird. Die Käufer und Käuferinnen freuen sich zunächst über die niedrigen Preise.
http://www.politik-lexikon.at/deflation/
-
Buchtipp: Politik-Lexikon für Kinder
19.09.2006 - Was ist eigentlich die "Genfer Konvention"? Was ist der Unterschied zwischen "Inflation" und "Deflation"? Und welche Aufgaben hat der Internationale Gerichtshof? Immer wieder tauchen diese Begriffe in den Nachrichten auf. Wenn du mal nicht weißt, was ein Begriff bedeutet, muss dir das aber nicht peinlich sein. Denn selbst Erwachsene tun sich mit der genauen Bedeutung vieler Begriffe oft schwer. Das "Politik-Lexikon für Kinder" verspricht Abhilfe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1768.html
-
Stabilitätsgesetz: „Magisches Viereck“
Im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft – kurz Stabilitätsgesetz (StWG) – sind wichtige wirtschaftspolitische Ziele und die dazu notwendigen Instrumente vorgegeben: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.
Aus dem Inhalt:
[...] im Vergleich zum Vormonat weniger für sein Geld, weil die Preise gestiegen sind (Inflation), sinkt die Kaufkraft. Umgekehrt steigt die Kaufkraft bei sinkenden Preisen (Deflation). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/stabilitaetsgesetz-magisches-viereck
-
Die Deutsche Bundesbank
1957 wurde die Deutsche Bundesbank als oberste Währungshüterin der Bundesrepublik gegründet. Mittlerweile wurden wichtige Aufgaben an die Europäische Zentralbank übertragen. Mehr …
Aus dem Inhalt:
[...] nach politischen und nicht nach fiskalischen Gesichtspunkten ausgerichtet wird, besteht verstärkt die Gefahr der Inflation oder Deflation und damit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-deutsche-bundesbank.html
-
1929 Börsenkrach in New York – Beginn der Weltwirtschaftskrise
Der Schwarze Donnerstag ist mit seinem Börsenkrach in New York der Beginn einer weltweiten ...
Aus dem Inhalt:
[...] Gelder wurden um 25 Prozent gekürzt. Daraufhin fielen die Preise für Waren und Dienstleistungen stark ab. Man nennt das auch Deflation. Brünings Regierung [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1929/boersenkrach-in-new-york-beginn-der-weltwirtschaftskrise/
-
Lebenshaltungskosten
Als Lebenshaltungskosten werden jene Ausgaben bezeichnet, die jemand zum täglichen (Über-)Leben tätigen muss. Damit sind nicht nur Kosten für Nahrungsmittel gemeint, sondern auch Kosten für Telefon, Transport usw. Um festzustellen, wie sehr die Preise im Durchschnitt steigen (oder sinken), gibt es den sogenannten Warenkorb.
Aus dem Inhalt:
[...] dass also die Preise in Summe sinken, heißt Deflation. [...]
http://www.politik-lexikon.at/lebenshaltungskosten/
-
Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] für Deflation und Depression. Je tiefer der Schnitt und je größer das Land, um so größer die Gefahr für die Weltwirtschaft als Ganzes. Offensive Lösungen dagegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/leitprinzip-soziale-gerechtigkeit
-
Nominalzins/Effektivzins
Nominalzins ist der Zinssatz in Prozent auf den Betrag der Geldanlage/des Kredits für genau ein Jahr (p. a. für per annum pro Jahr). Der Effektivzins ist der Zinssatz unter Berücksichtigung der gesamten Laufzeit sowie aller weiteren Kosten.
Aus dem Inhalt:
[...] ohne Berücksichtigung irgendwelcher Inflations- oder Deflationsraten. Der Nominalzins ist der jährlich zu entrichtende Zins für das Nominalkapital . Die vereinbarte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/nominalzinseffektivzins
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|