Laos - Leben im Kloster
14.05.2017 - Viele junge Laoten schnuppern mal in das Mönchsleben. Aber warum überhaupt und was machen die dann?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/laos/alltag-kinder/leben-im-kloster/
14.05.2017 - Viele junge Laoten schnuppern mal in das Mönchsleben. Aber warum überhaupt und was machen die dann?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/laos/alltag-kinder/leben-im-kloster/
14.05.2017 - Viele junge Laoten schnuppern mal in das Mönchsleben. Aber warum überhaupt und was machen die dann?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/laos/alltag-kinder/leben-im-kloster/leben-im-kloster-2/
27.02.2013 - Nonnen und Mönche sind Frauen und Männer, die sich für ein Leben im Kloster entschieden haben. Sie konzentrieren sich dort ganz auf ein Leben mit Gott.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/n/nonnen-und-moenche-im-christentum
08.04.2014 - Buddhistische Novizen möchten Mönche werden. Sie leben im Kloster schon nach sehr ähnlichen Regeln wie diese. Erst nach ein bis zwei Jahren wird ein Novize durch die Mönchsweihe zum Mönch. Dazu muss er mindestens 20 Jahre alt sein.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/n/novizen-im-buddhismus
20.11.2015 - Die Ehe gilt für die meisten Staaten und für jede Religion als wichtigste Lebensgemeinschaft. Die Gründung einer Familie ist traditionell oft sogar ein Muss für alle, die nicht ein Leben im Kloster führen oder auf andere Weise ihrem Glauben dienen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/e/ehe-und-familie-in-der-gesellschaft
21.05.2006 - In Deutschland leben im Augenblick etwa 34.000 Menschen in einem Kloster. 28000 Ordensfrauen und 6000 Ordensmänner. Davon ist mehr als die Hälfte über 65 Jahre alt und nicht mehr aktiv tätig, sondern im Ruhestand. Die bekanntesten Orden sind die Benediktiner, die Franziskaner und die Jesuiten. Kloster kommt vom lateinischen Wort "claustrum" und bedeutet "das Abgeschlossene".
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2097
25.10.2013 - Katholische Nonnen leben als unverheiratete Frauen in einer Gemeinschaft im Kloster. Sie haben einen streng geregelten Tagesablauf, in dem sich genau festgelegte Essens-, Arbeits- und Gebetszeiten miteinander abwechseln. Dabei ist es für das Leben in der Klostergemeinschaft sehr wichtig, dass alle gemeinsam essen, beten und arbeiten.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-leben-nonnen-im-kloster
21.11.2013 - In ein Kloster ziehen sich manche Aleviten, Christen, Hindus, Buddhisten und Angehörige anderer Religonen zurück, wenn sie nur für ihren Glauben leben wollen. Auf Partnerschaft und Familie verzichten die Nonnen und Mönche. Juden, Muslime und Bahai haben keine Klöster.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kloster
27.02.2013 - Im Kloster leben Nonnen oder Mönche, die sich ganz auf ein Leben mit Gott konzentrieren wollen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kloster-im-christentum
08.04.2014 - In einem buddhistischen Kloster oder Tempel leben buddhistische Mönche oder Nonnen meistens abgesondert von der restlichen Welt. Sie beschäftigen sich mit den Lehren des Buddhas und erforschen sein Leben.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kloster-im-buddhismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|