
Suchergebnisse
-
Französisch-Guayana
22.09.2004 - Länderlexikon: Französisch-Guayana ist ein Bundesland von Frankreich und somit Mitglied der Europäischen Union. Früher schickte Frankreich seine Schwerverbrecher in diese Kolonie. Das Land ist zum größten Teil von Regenwald bedeckt, in dem viele seltene Tiere leben. Die meisten Menschen leben nahe der Atlantikküste. Besonders bekannt ist das kleine Städtchen Kourou, weil vom dortigen Weltraumbahnhof die europäischen Raketen ins All geschossen werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/634.html
-
Englisch in der Karibik
In verschiedenen Ländern der Karibik ist Englisch die offizielle Sprache. Doch als Umgangssprache wird von der Bevölkerung eine vom Englischen beeinflusste Kreolsprache (Creole) gesprochen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englisch-der-karibik
-
Karibisches Englisch
In vielen Teilen der Karibik ist Englisch offiziell benutzte Amtssprache. Daneben wird jedoch auch umgangssprachlich Creole gesprochen – ein Sprachgemisch, das deutlich die jeweilige koloniale Beeinflussung zeigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/karibisches-englisch
-
Englisch im pazifischen Raum
Der britische Seefahrer und Entdeckungsreisende JAMES COOK bereiste in den 1770er-Jahren den pazifischen Raum. Dabei „entdeckte“ er zahlreiche der vielen kleineren und größeren Inseln bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] verschiedene pidgins . Aus diesen vereinfachten Hilfssprachen entwickelten sich im Laufe der Zeit die komplexeren Kreolsprachen ( creoles) , wie zum Beispiel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englisch-im-pazifischen-raum
-
New Orleans Jazz
New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete.
Aus dem Inhalt:
[...] schlagartig ihre Arbeitsmöglichkeiten entzogen. In Chicago leitete dann der Kornettist JOE „KING“ OLIVER (1885–1938) mit seiner CREOLE JAZZ BAND [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/new-orleans-jazz
-
Sendungsinhalt: Cajuns in Louisiana - USA - The Sound of ...
20.02.2008 - In den abgeschiedenen Sumpfgebieten Süd-Louisianas konnte die eigentümliche Sprache, die großartige Küche und die vom Akkordeon dominierte Musik der Cajuns bis heute überdauern "Let the good times roll", "laisser les bon temps rouler", "der Spaß an der Freud" - das ist seit 50 Jahren das Motto in Fred's Lounge in Mamou, Louisiana.
Aus dem Inhalt:
[...] In dieser Gegend kommen die kulturellen Eigenheiten der weißen (Cajuns) und schwarzen (Kreolen oder Creoles) Bewohner besonders zum Tragen. Bis zum Bau der Interstate [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/usa-the-sound-of/inhalt/sendungen/cajuns-in-louisiana.html
-
Der Besuch - Louis Armstrong
Trompi, der Trompetengeist entführt Zeitreisende in ein spannendes Abenteuer mit Videos und Spielen
Aus dem Inhalt:
[...] dann der Creole Jazz Band . Wegen seiner dicken Lippen erhielt Louis Armstrong einen Spitznamen: Man nannte ihn Satchmo . 1938 gründete Armstrong seine bekannteste [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Louis-Armstrong.html
-
Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt – 1918 bis heute
Mit dem Ersten Weltkrieg, der russischen Oktoberrevolution (1917) sowie der deutschen Novemberrevolution (1918) verändern sich die Musik und die Musikkultur grundlegend. Nach der Konzentration der Neuen Musik auf die Reorganisation des klanglichen Materials entsteht eine Welle sozialen und politischen Engagements.
Aus dem Inhalt:
[...] der Musik“ begründen. EDWARD KENNEDY „DUKE“ ELLINGTON (1899–1974) arrangiert das Jazz-Stück „Creole Love Call“, das als frühes Beispiel für den Big Band-Jazz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-uebergang-zu-einer-globalisierten-welt-1918-bis-heute
-
Afrikanisches Englisch,
In vielen Teilen Afrikas gilt Englisch als Amtssprache. Aufgrund der kolonialen Vergangenheit werden neben Englisch auch Französisch, Portugiesisch und Deutsch verstanden. Von den über 1 000 afrikanischen Sprachen werden etwa 50 von einer größeren Anzahl von Menschen gesprochen, wobei Suaheli die wichtigste Sprache der Einheimischen darstellt.
Aus dem Inhalt:
[...] man von Kreol (creole). Im heutigen Nigeria z. B. gibt es das sogenannte Nigerian Pidgin English (NPE), das sich seit dem Sklavenhandel aus verschiedenen westafrikanischen Sprachen und dem Englischen entwickelt hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/afrikanisches-englisch
-
Benny Goodman
* 30.05.1909 Chicago † 13.06.1986 New York BENNY GOODMAN gehört zu den international bekannten US-amerikanischen Jazz-Musikern. Schon früh begann er seine musikalische Entwicklung und bereits mit zwölf Jahren war sein Jazz-Klarinetten-Spiel so weit gereift, dass er damit sogar Geld verdienen konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] So sah er einige große Solisten und Bands der 1920er-Jahre als seine Idole an; unter anderem KING OLIVERS Creole Jazz Band – mit LOUIS ARMSTRONG (1900–1971) und verschiedene Vertreter des Chicago Jazz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/benny-goodman
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|