
Suchergebnisse
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings war die Kamera für damalige Verhältnisse ziemlich teuer und nur wenige Menschen konnten sich das überhaupt leisten. James Clerk Maxwell gelang es 1861, diese farbige Abbildung zu erzeugen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
James Clerk Maxwell
* 13.06.1831 in Edinburgh † 05.11.1879 in Cambridge Er war einer der vielseitigsten und bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts und entwickelte u.a. in Anknüpfung an die Arbeiten von MICHAEL FARADAY (1791-1867) eine Theorie der elektromagnetischen Felder, entdeckte den transversalen Charakter elektromagnetischer Wellen und erkannte, dass auch L...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/james-clerk-maxwell
-
Entdeckung elektromagnetischer Wellen
Der englische Physiker JAMES CLERK MAXWELL hatte im Jahre 1868 die Existenz elektromagnetischer Wellen vorhergesagt. Dem deutschen Physiker HEINRICH HERTZ gelang im Jahre 1888 der experimentelle Nachweis elektromagnetischer Wellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entdeckung-elektromagnetischer-wellen
-
Heinrich Hertz
* 22.02.1857 Hamburg † 01.01.1894 Bonn Er war ein deutscher Physiker, der experimentell die von dem britischen Physiker MAXWELL vorhergesagten elektromagnetischen Wellen nachwies. Er untersuchte auch deren Eigenschaften und schuf damit eine entscheidende Grundlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heinrich-hertz
-
Heinrich Hertz
* 22.02.1857 in Hamburg † 01.01.1894 in Bonn Er war ein deutscher Physiker, der experimentell die von dem britischen Physiker MAXWELL vorhergesagten elektromagnetischen Wellen nachwies.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/heinrich-hertz
-
Albert Abraham Michelson
* 19.12.1852 in Strelno bei Posen † 09.05.1931 in Pasadena (Kalifornien) Er war ein bedeutender US-amerikanischer Physiker, der sich vor allem Verdienste in der experimentellen Physik erwarb.
Aus dem Inhalt:
[...] auf eine schon von JAMES CLERK MAXWELL aufgeworfene Frage: Wie beinflusst die Bewegung eines Körpers in dem als ruhend angenommenen Äther , der den uns umgebenden Raum ausfüllt, die Lichtgeschwindigkeit? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/albert-abraham-michelson
-
Ausbreitungsgeschwindigkeit
Für die Erkenntnis, dass alle elektromagnetischen Wellen von gleicher physikalischer Beschaffenheit sind, ist ihre einheitliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 300 000 km/s im Vakuum von großer Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Jahren 1868/69 berechnete der englische Physiker JAMES CLERK MAXWELL (1831-1879), dass sich elektromagnetische Wellen exakt mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ausbreitungsgeschwindigkeit
-
Ludwig Boltzmann
* 20.02.1844 Wien † 05.09.1906 Duino bei Triest (Italien) Er war ein österreichischer Physiker, der zu den Begründern der klassischen statistischen Physik zählt. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Geschwindigkeits- und Energieverteilung von Molekülen sowie mit der statistischen Deutung physikalischer Zusammenhänge, insbesondere des 2.
Aus dem Inhalt:
[...] in Richtung neuer physikalischer Theorien gegangen wurden. Berühmte Zeitgenossen von ihm waren u.a. JAMES CLERK MAXWELL (1831-1879), MAX PLANCK (1858-1947), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ludwig-boltzmann
-
Michelson-Morley-Experiment
Die Experimente, die MICHELSON 1881 und später zusammen mit E. W. MORLEY durchführte, dienten dem Nachweis der Existenz eines ruhenden Äthers, in dem sich die Erde bewegt. Alle mit hoher Genauigkeit durchgeführten Experimente hatten ein negatives Ergebnis.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Idee zu diesem Experiment geht auf den englischen Physiker JAMES CLERK MAXWELL (1831-1879) zurück, der sich intensiv mit elektromagnetischen Feldern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/michelson-morley-experiment
-
Geschwindigkeitsverteilung von Teilchen
Gegenstand der kinetischen Gastheorie ist die Betrachtung thermodynamischer Prozesse auf der Grundlage von Teilchengrößen, wie der Teilchenanzahl, ihrer räumlichen Verteilung und ihrer Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] CLERK MAXWELL (1831-1879) um 1860 unter Nutzung der Wahrscheinlichkeitstheorie her. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/geschwindigkeitsverteilung-von-teilchen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|