Modelle der Burganlage 2
16.09.2009 - In den Museumsräumen sind Modelle der Burg aus verschiedenen Zeiten zu sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20258
16.09.2009 - In den Museumsräumen sind Modelle der Burg aus verschiedenen Zeiten zu sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20258
Burg- und Palastbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet. Erste Zeugnisse des Burgenbaus stammen bereits aus dem Altertum.
Aus dem Inhalt:
[...] Die unregelmäßige Burganlage , die vor allem in Mitteleuropa verbreitet ist, nutzte natürliche Möglichkeiten aus, wie Felsen, Höhenrücken, Seen, Wasserläufe etc. ( Burg Eltz , 13.– 6. Jh.; Wartburg, um 1097–1217). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/profanbauten-burg-und-palastbauten
12.10.2011 - In der Eifel befindet sich die Burg Nideggen . Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Nideggen und besaß im Mittelalter den Ruf, uneinnehmbar zu sein. Wilhelm II. ließ bereits im Jahr 1177 den Grundstein zum Bau der Burganlage legen. Der Bau wurde von Wilhelm III. fortgeführt. 1313 wurde der Ansiedlung „Nydeckin", die rund um den Burgflecken entstanden war, das Stadtrecht verliehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23706
05.10.2009 - Auf einer Halbinsel südlich der Ruhr im Essener Stadtteil Burgaltendorf steht die Ruine der Burg Altendorf . Sie ist eine der seltenen Höhenwasserburgen. Heute sind die Wassergräben verlandet oder zugeschüttet. Sie umschlossen die Burganlage auf einer Länge von 90 mal 130 m und waren 12,50 m breit. Außerdem besitzt die Ruine den größten erhaltenen Wohnturm zwischen Rhein und Weser.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20493
03.10.2013 - Die Wasserburg Anholt befindet sich im Stadtteil Anholt von Isselburg . Trotz des Namens handelt es sich eigentlich um ein Wasserschloss und zwar um eines der größten im Münsterland. Die Ursprünge der Wasserburg liegen in einem Wehrbau aus dem 12. Jahrhundert . Bereits vor 1169 gab es eine Burganlage, zu der der fast 11 Meter breite, runde Bergfried (der „Dicke Turm"), ein kleines Wohnhaus in der Nordostecke und ein Mauerring gehörten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21389
05.05.2011 - Bereits vor 8000 Jahren wohnten Menschen auf diesem Hügel der Insel Peloponnes in Griechenland. Im Laufe der Geschichte dieser Bergsiedlung entstand eine mächtige Burganlage. Vor 3500 Jahren begann dann die Befestigung durch viele Ringmauern und gewaltige Eingangstore. Die Könige, die dort in den Palastbauten über eine sehr lange Zeit hinweg herrschten, begründeten die mykenische Kultur mit ihren vielen Göttern und Sagengestalten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22471
02.05.2011 - Am Westrand der Waldecker Kernstadt steht auf einem steilen, felsigen und an seinen Hängen bewaldeten Berg das Schloss Waldeck . Diese schlossartig ausgebaute Burganlage stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Geschichte der Burg: Um 1180 Die Grafen von Schwalenberg übernehmen die Burg Waldeck 1227 Adolf I. nennt sich fortan Graf von Waldeck.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22427
15.08.2010 - Im Tal der Ennepe liegt zwischen Gevelsberg und Hagen-Haspe der von Wassergräben umgebene Adelssitz Haus Rocholz . Die Baugeschichte von Haus Rocholz ist kaum dokumentiert. Der Baubeginn der Burganlage ist nicht bekannt. 1367 wird Hermann van Berchem , genannt Rochol , häufig erwähnt. In dieser Zeit vermutet man daher die Ursprünge der Burg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21690
10.07.2010 - Im Wachtberger Ortsteil Adendorf befindet sich die Wasserburg Adendorf . Die Burganlage wurde zwischen 1655 und 1670 gebaut. Sie ist vollständig von einem Wassergraben umgeben. Zur Anlage gehört die Kernburg mit ihren vier Türmen sowie die Vorburg und die Wirtschaftsgebäude . In den letzten Jahren ist die Burganlage auch mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz renoviert worden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21560
22.09.2009 - Im Bergischen Land im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper liegt das Schloss Burg . Es ist die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. Am Anfang des 12. Jahrhunderts (nach 1133) ließ Graf Adolf II. von Berg die Burg Neuenberge auf einer Höhe über der Wupper erbauen. Im 15. Jahrhundert fanden große Umbauten zu einem Jagdschloss statt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20251
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|