
Suchergebnisse
-
Zugvögel - Der Sonne hinterher
02.11.2009 - Sie fliegen oft viele tausend Kilometer weit. Ihr langer und gefährlicher Weg führt die Zugvögel in ihr Winterquartier, in dem sie verweilen, bis es wieder wärmer wird. Aber woher wissen die Tiere, wann die Zeit zum Abflug gekommen ist? Und wie finden sie den Weg in die fernen südlichen Länder sowie zurück nach Norden?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/zugvoegel-der-sonne-hinterher.html
-
Vögel
Vögel besitzen einen spindelförmigen Körper, der in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert ist. Die Vordergliedmaßen sind zu Flügeln umgebildet. An den Hintergliedmaßen befinden sich Zehen mit Krallen.
Aus dem Inhalt:
[...] in ihrem Brutgebiet bestimmte Verhaltensweisen. Aufenthalt der Vögel im Brutgebiet Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Beispielsweise [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/voegel
-
Teilzieher
18.09.2008 - Als „Teilzieher" bezeichnet man die Vögel, die nur teilweise in der kalten Jahreszeit aus dem Brutgebiet in den Süden ziehen, während der Rest das ganze Jahr über im Brutgebiet verbleibt und je nach Futterangebot nur kleinere Züge macht. Diese Vögel bekommen oft Verstärkung von Artgenossen aus weiter nördlichen liegenden Brutgebieten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18296
-
Uferschwalbe
02.09.2011 - Die Uferschwalbe ist in Nordamerika und Eurasien bis zu einer Höhe von 750 m beheimatet. In Mitteleuropa bleibt sie von Mai bis September im Brutgebiet. Als Zugvogel verlässt sie ihr Brutgebiet im August und überwintert in Zentralafrika, Nordwestafrika oder in Südamerika. Uferschwalben leben zur Brutzeit an Flussufern, Küsten oder in Lehm- und Kiesgruben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23469
-
In welche Richtung fliegen Zugvögel schneller – von Norden nach Süden oder ins Sommerquartier von Süden nach Norden?
Nach Norden fliegen sie schneller. Manche Singvogelart legt den Weg vom Überwinterungs- ins Brutgebiet in der halben Zeit zurück. Warum das so ist, wissen die Ornithologen nicht genau. Eine mögliche Erklärung ist der Konkurrenzdruck: Wer zuerst am Ziel ist, besetzt den schönsten Brutplatz. Frei nach dem Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/in-welche-richtung-fliegen-zugvoegel-schneller-und-8211-von-norden-nach-sueden-oder-ins-sommerquartier-von-sueden-nach-norden-56669.html
-
Tierwanderungen
Viele Vögel verlassen in der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete. Im Herbst kann man beobachten, wie sie sich sammeln und als Schwarm davonziehen (Gänse, Kraniche, Schwalben). Andere Vögel, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/tierwanderungen
-
Orientierungsverhalten
Die Zugvögel z. B. verlassen in der kalten Jahreszeit ihre nördlichen Brutgebiete und fliegen zu warmen Winterquartieren in den Süden. Der Rückflug erfolgt im Frühjahr. Dieses Verhalten ist den Vögeln angeboren, trotzdem ist der Vogelzug eine geheimnisvolle Tierwanderung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/orientierungsverhalten
-
Blauer Pfau - Video
07.06.2014 - Dieser Blaue Pfau schlägt ein Rad. Das Video wurde Anfang Juni im Dortmunder Zoo aufgenommen. Der Blaue Pfau ist ein mit den Fasanen verwandter Hühnervogel, der ursprünglich aus den Wäldern und Hügellandschaften Südasiens und Indonesiens stammt. Heute wird der prächtige Blaue Pfau sowohl in Gefangenschaft als auch in Parks und auf Landgütern außerhalb seines eigentlichen Brutgebietes als Ziervogel gehalten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27937
-
Dominikanermöwe
24.06.2013 - lateinisch: Larus dominicanus englisch: .Dominican Gulll oder Kelp Gull Alter Grösse : Gewicht: Anzahl: Nahrung: Feinde: Verbreitung: Besonderheiten: Die Brutgebiete der Dominikanermöwe (Larus dominicanus) erstrecken sich auf der Antarktischen Halbinsel bis etwa zu 65. Breitengrad. Dort ernähren sie sich zu einem grossen Teil von der Napfschnecke (Nucella concinna).
http://antarktis.ch/2000/01/01/dominikanermowe/
-
Wintergoldhähnchen
02.05.2013 - Das Wintergoldhähnchen ist in Europa, außer in weiten Teilen Spaniens sowie in Osteuropa, in Vorderasien, Südwestsibirien, in den Gebirgen Mittel- und Zentralasiens und auch in Japan beheimatet. Wintergoldhähnchen , die im hohen Norden brüten, verlassen im Winter vollständig ihre Brutgebiete. So ziehen beispielsweise die Brutvögel Finnlands in südwestlicher Richtung nach Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und nach Nordfrankrei...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23472
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|