Oasen
24.06.2015 - Grüne Palmenbäume, Büsche und Pflanzen, die mitten in der Wüste wachsen - das ist nur an Oasen möglich.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/wueste/oase/-/id=69430/nid=69430/did=69450/bizlfe/index.html
24.06.2015 - Grüne Palmenbäume, Büsche und Pflanzen, die mitten in der Wüste wachsen - das ist nur an Oasen möglich.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/wueste/oase/-/id=69430/nid=69430/did=69450/bizlfe/index.html
19.03.2005 - Was ist eine Oase? Oasen sind im Grunde nichts anderes als fruchtbare Plätze in einer Wüste, an denen Nutzpflanzen im feuchten Wüstensand genügend Wasser finden. Der Begriff Oase stammt von den "alten Ägyptern" und bedeutet nichts anderes als "Grüne Inseln im Sandmeer" . Ohne Wasser ist das Leben in einer Wüste nicht möglich.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1734
18.10.2013 - Mit einer Größe von etwa neun Millionen Quadratkilometern ist die Sahara die größte Trockenwüste der Erde. Sie erstreckt sich über 11 Staaten: Marokko, Westsahara, Mauretanien, Mali, Algerien, Tunesien, Libyen, Niger, Tschad, Sudan, Ägypten. In weiten Teilen der Sahara ist Wasser Mangelware. Die wenigen Stellen, an denen es zum Vorschein kommt, werden intensiv von Mensch und Tier genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Nähe von Wadis der Grundwasserspiegel relativ dicht unter der Oberfläche. Einfache Brunnen können in solchen Gegenden ganze Oasenkulturen bewässern. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewasserindersahara100.html
Die Landnutzung in der Republik Jemen ist besonders deutlich vom Klima, insbesondere von dem mit dem Klima zusammenhängenden natürlichen Wasserangebot abhängig. Bei der Landnutzung werden verschiedenste Bewässerungsmethoden angewendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Quellen und Tiefbrunnen ermöglichen in den Binnenbecken des Hochlandes ausgedehnte Bewässerungsoasen, in denen alle Sorten von Gemüse, Luzerne, Obst, Kartoffeln, Tabak und Wein gedeihen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/klima-und-landnutzung-im-jemen
31.08.2016 - Leben in Trockenräumen Wenn du dir eine Wüste vorstellst, hast du schnell riesige Berge von Sand oder trockenes Gestein vor Augen, ohne jegliche Form von Leben. Tatsächlich sind viele Wüsten sehr lebensunfreundlich, dennoch gibt es auch hier Ausnahmen. Pflanzen Nur ein kleiner Teil der Wüsten ist bewachsen.
Aus dem Inhalt:
[...] in Zelten, die in West- und Zentralasien als Jurten bezeichnet werden, oder in Höhlen. Andere Wüstenbewohner leben in Oasensiedlungen, in denen es Wasser und damit auch Pflanzenwachstum gibt. [...]
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3674.php
Die Sahara ist die größte trockene Wüste der Welt . In ihre neun Millionen Quadratkilometer würde die Europäische Union zweimal hineinpassen. Sie nimmt fast den ganzen Norden von Afrika ein.
Aus dem Inhalt:
[...] nach oben. Um solche Brunnen liegen manchmal Oasen . Es gibt Wadis, das sind Flüsse , die nur zu manchen Zeiten im Jahr Wasser haben. Nur der Nil und der Niger [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Sahara
01.04.2015 - Was kann in der Wüste wachsen? Welche Tiere halten es hier aus? Und was genau ist eine Fata Morgana?
Aus dem Inhalt:
[...] können extrem viel Wasser trinken. Was sind Oasen, und wie entstehen sie? Manchmal finden sich mitten in der Trockenheit Gebiete, in denen viel wächst [...]
http://www.duda.news/wissen/sechs-spannende-dinge-ueber-die-wueste/
13.02.2015 - Wo anders als in New York, der Stadt der Superlative, könnte der größte künstlich geschaffene Park der Welt liegen? Mitten im Big Apple – wie New York-Fans ihre Stadt liebevoll nennen – tummeln sich jährlich 15 Millionen Besucher. Mit 345 Hektar ist das Freizeit- und Erholungsareal des Central Parks zweimal so groß wie das Fürstentum Monaco.
Aus dem Inhalt:
[...] von Architekt Calvert Vaux entworfene Brücken, Terrassen, Treppen, Brunnen, Tore, Bögen, Zäune, Mauern und vier Hauptstraßen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/new_york/pwiecentralpark100.html
18.10.2013 - Fast ein Fünftel der Erde besteht aus Wüstengebieten. Vor allem die scheinbar endlosen Sandmeere erscheinen extrem lebensfeindlich. In praller Sonnenhitze bei nur spärlichem Wasservorkommen sind auf den ersten Blick kaum Anzeichen für Leben zu erkennen. Doch selbst in solchen Gegenden haben Tiere, Pflanzen und Menschen dank spezieller Anpassungen eine Heimat gefunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Spärliche Pflanzen- und Wasservorkommen Während der Mittagshitze ziehen sie sich in ihre Zelte und Behausungen zurück. Sie graben Brunnen, um die Grundwasservorräte zu nutzen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenalslebensraum100.html
16.12.2014 - Generationen von Reisenden hat die Stadt in ihren Bann gezogen. Auch heute hat die Perle des Südens nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. In der Stadt der Berber und Nomaden trifft orientalische Tradition auf moderne Lebensart, eine Mischung, die das kulturelle Leben der Stadt stets beflügelt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Innenhof eines Riads befindet sich immer ein Springbrunnen Immer mehr Ausländer lassen sich sogar dauerhaft in Marrakesch nieder. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/afrika/reiseland_marokko/pwiemarrakeschdieperledessuedens100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|