Rotwild - Rothirsch / Fotos Brunftzeit
Aus dem Inhalt:
[...] Rotwild - Rothirsch / Fotos Brunftzeit Quelle: Fotos: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker (MF) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14161
Aus dem Inhalt:
[...] Rotwild - Rothirsch / Fotos Brunftzeit Quelle: Fotos: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker (MF) [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14161
27.09.2011 - Das größte Landtier gilt als bedroht, obwohl es kaum natürliche Feinde hat. Der Elefant wird noch immer gejagt und sein Lebensraum zerstört. Was unterscheidet Afrikanische von Asiatischen Elefanten? Warum gehen Elefanten auf Zehenspitzen? Wie viele Liter passen in einen Rüssel?
Aus dem Inhalt:
[...] nicht mit dem Rüssel, denn der ist nur zum Riechen da. (Quelle: Kirsten Stäber/ pixelio.de) Im Gegensatz zu anderen Säugetieren gibt es bei Elefanten keine Brunftzeit [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3097.html
22.09.2005 - Bert Geyer fühlt heute den Trampeltieren im Frankfurter Zoo auf den Zahn. Das ist eigentlich nichts besonderes, denn der Zootierarzt schaut jede Woche bei seinen großen Schützlingen nach dem Rechten. Doch diesmal begleiten ihn neugierige Reporter. Mal sehen, wie die Kamele sich verhalten.
Aus dem Inhalt:
[...] unsere Tiere sind sehr friedlich, zumindest jetzt", fährt Tierarzt Geyer fort, "denn noch ist keine Brunftzeit." "Was ein Glück", denke ich erleichtert. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1401.html
03.05.2005 - Der Wisent ist Europas schwerstes und größtes Landsäugetier. Es kann bis zu 3,50 Meter lang, zwei Meter hoch und 1.000 Kilogramm schwer werden. Das letzte Wildrind des Kontinents starb nach dem ersten Weltkrieg in freier Natur aus. Doch Zoos haben es geschafft, die Art zu erhalten. Mittlerweile leben wieder über 500 Wisente in freier Wildbahn.
Aus dem Inhalt:
[...] und Kälber unter sich. Die Bullen streifen nämlich lieber als Einzelgänger durch den Wald. Doch zur Brunftzeit im Sommer schließen sich die Stiere den Herden [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1125.html
18.07.2008 - Vorkommen und Lebensraum Der Maultierhirsch, der auch als Großohrhirsch bezeichnet wird, lebt in Nordamerika. Der sehr anpassungsfähige Hirsch kommt in vielen verschiedenen Lebensräumen vor. Während sich die Maultierhirsche im Sommer hoch in den Bergen aufhalten, ziehen sie im Winter in tiefere Lagen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie alle Hirscharten stoßen die Männchen nach der Brunftzeit ihr Geweih ab, das aber zur nächsten Paarungszeit wieder nachwächst. Der Geruchssinn und der Sehsinn [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17765
Ihr möchtet im Wald mal einem Reh begegnen? Dann müsst ihr beim nächsten Spaziergang ganz leise sein. Denn die scheuen Wildtiere bekommt man selten zu Gesicht. Eine gute Spur: …
Aus dem Inhalt:
[...] Die so genannte Brunftzeit findet im Juli und August und dann noch einmal in abgeschwächter Form im November und Dezember statt. In der Brunftzeit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/rehe-so-leben-sie-in-unseren-waeldern.html
02.10.2017 - Was ist im Herbst los? Igel sind oft auch tagsüber unterwegs. Lasst sie bitte in Ruhe!
Aus dem Inhalt:
[...] Energie und Zeit für die Nahrungssuche. Im Wald hörst du jetzt manchmal auch Hirsche ganz laut röhren – es ist Brunftzeit. Das bedeutet, dass sich die Tiere [...]
http://www.duda.news/welt/herbst-kuerbisse-pilze-igel/
26.09.2016 - Die männlichen Tiere benehmen sich gerade richtig verrückt. Aber warum?
Aus dem Inhalt:
[...] so richtig daneben. Sie brüllen herum. Sie geben an, wann immer sie nur können. Und sie raufen sich dauernd mit anderen. Das passiert in der Brunftzeit zwischen [...]
http://www.duda.news/welt/brunft/
03.12.2014 - Majestätisches Geweih, schlanke Beine, kompakter Rumpf und dicke Nase, lebt im Norden und mag es kühl: das kann ein Elch sein - oder auch ein Rentier. Doch wie lassen sich die beiden vermeintlich so ähnlichen Huftiere unterscheiden?
Aus dem Inhalt:
[...] einen trifft. Elche sind scheue Tiere, die beim Anblick von Menschen eher Reißaus nehmen. In der Brunftzeit können die Elche jedoch ausgesprochen aggressiv werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/natur_in_skandinavien/pwieelcheundrentiere100.html
14.11.2014 - Unsere Umwelt ist voll von tierischen Klängen. Ob morgens die Vögel zwitschern oder nachts die Wildschweine grunzend durchs Unterholz laufen: Wer genau hinhört, hört sie überall. Oft nehmen wir nur die Tiere wahr, die Rufe ausstoßen. Die Frage ist, wozu machen Tiere das? Worüber sprechen sie? Und: Welche anderen Möglichkeiten haben Blaumeise, Elefant und Co, sich mitzuteilen?
Aus dem Inhalt:
[...] Aus diesem Grund röhrt der Hirsch zur Brunftzeit und quakt der Frosch im Gartenteich. Wahre Meister in Sachen "Klangsprache" sind die Vögel. Vor allem die Männchen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/die_sprache_der_tiere/pwwbdiesprachedertiere100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|