
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Was bedeutet "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"?
"Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" wurde während der Französischen Revolution zu einer oft geäußerten Parole. Auf Französisch lauten die Worte: Liberté, Egalité, Fraternité . Als "Erfinder" der Parole gilt Antoine-François Momoro. Er gehörte zu den radikalen Cordeliers [Link]. Statt "Brüderlichkeit" stand zunächst das Wort "Unteilbarkeit" ( Indivisibilité ) oder auch "Freundschaft" ( Amitié ).
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/symbole-der-revolution-von-roten-muetzen-langen-hosen-und-kokarden/frage/was-bedeutet-freiheit-gleichheit-bruederlichkeit.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Brüderlichkeit
Die drei großen Schlagworte der Französischen Revolution waren Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (liberté, égalité, fraternité). Unter Brüderlichkeit (dafür wird heute auch der Begriff Geschwisterlichkeit verwendet) versteht man, dass alle Menschen gleichwertig sind und die gleiche Menschenwürde besitzen.
http://www.politik-lexikon.at/bruederlichkeit/
-
Musik in der Französischen Revolution
Die Musik der Französischen Revolution zwischen 1789 und 1794 ist gekennzeichnet durch die Funktion, die Maxime „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ musikalisch zu verwirklichen. Insbesondere die Gattungen Lied, Marsch sowie die Massen- und Revolutionshymnen erwiesen sich dafür als besonders geeignet und wurden von den der Revolution verbundenen ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-der-franzoesischen-revolution
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Geprägt von den Aufklärungsgedanken waren die Schlagwörter der Französischen Revolution "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" - auf Französisch "liberté, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Die weltweite Bedeutung der Erklärung der Menschenrechte von 1789
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet. Sie fixierte nach dem Vorbild der Unabhängigkeitserklärung der USA in 17 Punkten bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Inhalt der Erklärung wurde verkürzt in einer Losung zusammengefasst, die noch heute als ein „Markenzeichen“ der Französischen Revolution gilt: „ Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-weltweite-bedeutung-der-erklaerung-der-menschenrechte-von
-
Französische Revolution - Wieso waren die Revolutionäre so grausam?
Das Ziel der Französischen Revolution waren Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Warum kam es dann zu so vielen Hinrichtungen, warum herrschten Terror und Angst, warum bekriegten sich alle gegenseitig? Heute ist es für uns schwer vorstellbar, dass man für Gleichheit und Freiheit eintritt, aber dann Verfolgung und Hinrichtung als Mittel wählt, jeden möglichen Gegner zu beseitigen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/wieso-waren-die-revolutionaere-so-grausam.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Bauernkrieg 1524 - 1526
03.12.2014 - "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" – das war die Parole der Menschen, die 1789 auf die Straße gingen, um das "alte" Regime zu stürzen. Die Französische Revolution war ein Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung der Menschenrechte für alle. 260 Jahre zuvor waren die Bauern für dieselben Ziele in den Krieg gezogen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_bauernkrieg/pwwbderbauernkrieg100.html
-
Französische Revolution - Jakobiner
Jakobiner wurden zunächst die Mitglieder eines politischen Klubs genannt. Mit Beginn der Französischen Revolution hatten sich immer mehr solcher Klubs gegründet. Der Jakobinerklub war der größte und bekannteste. Die Jakobiner strebten die Abschaffung des Königtums an. Sie wollten eine Republik . Sie traten ein für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/jakobiner.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Weltlachtag
Seit 1998 wird der Weltlachtag jedes Jahr am 1. Sonntag im Mai mit einem Lachen begangen. Die Idee dazu stammt von einer Lachbewegung, die weltweit viele eigene Lachclubs hat. Beim Weltlachttag hat den Weltfrieden zum Ziel. Deshalb auch das Motto "Weltfriede durch Lachen". Außerdem soll weltweit ein Bewusstsein für Brüderlichkeit und Freundschaft erzielt werden.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Weltlachtag
-
Kampf um Frauenrechte
Frauen waren über Jahrhunderte hinweg rechtlich viel schlechter gestellt als Männer. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann sich das langsam zu ändern, als die Bevölkerung für mehr bürgerliche Rechte zu kämpfen begann. Die Forderungen der Französischen Revolution von 1789 „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ galten für alle Menschen, also auch für Frauen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-frauen-und-demokratie/kampf-um-frauenrechte/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|