Bodenhorizonte
Unser Erdboden besteht aus unterschiedlichen Schichten.
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/umwelt/bodenhorizonte/
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Unser Erdboden besteht aus unterschiedlichen Schichten.
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/umwelt/bodenhorizonte/
Hast du Gartenerde schon einmal aus der Nähe betrachtet? Sie ist voll mit Lebewesen! Die Erde ist lebensnotwendig für Pflanzen und viele verschiedene Kleinstlebewesen, Würmer und Insekten. Diese vielen Lebewesen – die Bodenwesen – ermöglichen es erst, dass aus ehemals totem Gestein fruchtbarer Boden und Erde wird.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Bodenhorizonte
Hartkrusten und Hartrinden kommen vor allem in den tropisch-subtropischen Trockengebieten, d. h. in den Wüstenregionen der Erde vor. Sie entstehen im Ergebnis von Verwitterungs- und Verdunstungsvorgängen an der Erdoberfläche.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei Freilegung und starker Sonneneinstrahlung kann es auch zu Verfestigungen von eisen- und aluminiumreichen Bodenhorizonten kommen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/hartkrusten-und-verwitterungsrinden
Der Umweltfaktor Boden besitzt für alle Lebenserscheinungen der Pflanzen eine besondere Bedeutung. Im Speichern und Filtern des Wassers und im Lösen und Transportieren von Mineralsalzen liegt der größte Stellenwert für Pflanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der pH-Wert steigt in einem Boden mit zunehmender Tiefe. Bodenhorizonte mit einem hohen Humusgehalt weisen daher einen niedrigen pH-Wert auf, in den unteren Bodenhorizonten sind Böden meist weniger sauer. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ph-wert
04.08.2010 - Wir Menschen sind Oberflächen-Chauvinisten und treten das Leben oft mit Füßen. Etwa bei einem Waldspaziergang. Denn während wir in Ruhe die oberirdische Natur genießen, tobt unter unserem Schuhwerk ein fantastisches Leben. Ein Leben von solchen Ausmaßen, dass man vor Ehrfurcht eigentlich schweben möchte.
Aus dem Inhalt:
[...] Häufig bestehen sie aus mehreren, allein durch die Farbe deutlich voneinander unterscheidbaren Schichten, die übereinander lagern (Bodenhorizonte). Verantwortlich [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/lebendiger_boden/pwwblebendigerboden100.html
Sitemap
Aus dem Inhalt:
[...] Universum Lawine Niagarafälle Tsunami Sonnenfinsternis Frühlingsbeginn Meer Bodenhorizonte Mond Herbstbeginn Nebel Greenpeace Wind [...]
http://kidsweb.wien/sitemap/
Humifizierung und Mineralisierung sind Stoffumwandlungsprozesse bei der Bodenbildung, wobei Humifizierung den Mechanismus der Zersetzung der abgestorbenen organischen Substanz im Boden und die Bildung von Huminstoffen und Mineralisierung den endgültigen Abbau von Humus zu mineralischen Endprodukten (z .
Aus dem Inhalt:
[...] in die unteren Bodenhorizonte bewahren. Der andere Teil der anorganischen Verbindungen (z . B . NH 3 , PO 4 ) geht in den Nährstoffkreislauf ein und wird erneut von den Pflanzen als Nährstoff aufgenommen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/humifizierung-und-mineralisierung-bei-der-bodenbildung
Als Steppe bezeichnet man die Vegetationsformation der winterkalten, trockenen Mittelbreiten. In der Steppe bilden Gräser und Kräuter mit einem ausgesprochenen Aspektwechsel die Pflanzendecke.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Bodenhorizont besitzt einen hohen Humusgehalt und wird von den Wühlgängen von Wirbeltieren (Bild 4) und von Regenwurmröhren durchzogen. Die Entwicklung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/steppentypen
Es ist schwierig, Bodenarten zu bestimmen, da kaum ein Boden einer bestimmten Stelle einem anderen völlig gleicht. Deshalb haben die Ämter für Bodenforschung eine Bodenbewertung nach der Zusammensetzung der Korngrößen entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] in bestimmte Bodentypen. Die Kennzeichnung Bodentypen gilt für Böden mit gleicher Kombination von Bodenhorizonten bzw. vergleichbarem Bodenprofil. Sie werden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bodenarten
Ein landschaftliches Kausalprofil ist ein Bildmodell. Bildmodelle und Profilschnitte dienen seit langem in der Geografie und der Öffentlichkeit der Demonstration von Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen in Landschaften.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Vertikalstruktur des Standortes kommt in den Schichten der Vegetation und des oberflächennahen Substrats sowie in den Bodenhorizonten zum Ausdruck. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landschaftliches-kausalprofil
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|