Definitionen - Wann wird Wasser zum See? - Kreisläufe im See - Im See
20.02.2008 - Seen zählen zu den „Stillgewässern“. In Stillgewässern ist eine langsame Strömung vorhanden, die aber so schwach ist, dass sie nicht einmal kleinste Lebewesen abtreibt. Darum trifft man hier häufig verschiedene Mitglieder des Planktons an. Das griechische Wort plankton bedeutet „das Umherirrende“. Zum Plankton gehören demnach kleine Pflanzen, Algen und Tiere, die nicht aus eigener Kraft gegen die Strömung anschwimmen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Das bedeutet, dass sich mit zunehmender Wärme im Frühjahr das Wasser an der Oberfläche erwärmt, es am Boden des Sees aber eindeutig kühler bleibt. Seen können sehr alt und schon während der letzten Eiszeit entstanden sein. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-see/inhalt/hintergrund/kreislaeufe-im-see/definitionen-wann-wird-wasser-zum-see.html