
Suchergebnisse
-
Blattschneiderameisen
In unterirdischen Gärten züchten Blattschneiderameisen Pilze. Hier findest du mehr darüber.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/blattschneiderameisen.html
-
Tierwelt der tropischen Regenwälder: Blattschneiderameisen
09.02.2006 - Blätter und Früchte dienen den Ameisen nicht direkt als Nahrung. Die zerkauten Pflanzenteile sind Nahrungsgrundlage für einen Pilz. Unter Obhut und Pflege der Ameisen bilden die Pilze Fäden mit knöllchenartige Verdickungen, die von den Ameisen gepflückt werden und von denen sie sich und ihre Brut ernähren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5721
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
Aus dem Inhalt:
[...] So legen Blattschneiderameisen regelrechte Farmen eines bestimmten Pilzes an, von dem sie sich ernähren. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Blattschneiderameise - Archiv
Blattschneiderameisen gehören zu den Knotenameisen und gleichen unseren einheimischen Ameisen: Die kleinen Insekten sind flügellos, besitzen sechs Beine und haben zwischen Kopf und Brust sowie zwischen Brust und Hinterleib zwei verdickte Stielchenglieder.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/blattschneiderameise/-/id=75006/nid=75006/did=80312/xqpxt2/index.html
-
Blattschneiderameise
Blattschneiderameisen schneiden Stücke aus Blättern heraus und befördern diese huckepack nach Hause. Essen mögen sie sie aber nicht. Blätter! Wie langweilig! Das Grünzeug wird stattdessen zu einem Brei zerkaut, aus dem ihr Lieblingspilz wächst. Damit der schön gedeiht und wächst, geben sie sich die größte Mühe und sondern sogar eine Flüssigkeit ab, mit der sie fremde Pilzsporen abtöten.
http://www.tierchenwelt.de/ameisen/127-blattschneiderameise.html
-
Insekten
Trägt die 24-Stunden-Ameise eine Uhr? Ist die Wandelnde Geige musikalisch? Tierisch witzige Namen aus dem Insektenreich! Die Blattschneiderameise schneidet tatsächlich Blätter in kleine Stücke (um sie besser transportieren zu können). Mehr über die Blattschneiderameise erfährst du im Steckbrief! Der Stich einer 24-Stunden-Ameise ist äußerst schmerzhaft (auch für Menschen!) und lässt erst nach 24 Stunden nach.
http://www.tierchenwelt.de/lustige-tiernamen/235-insekten.html
-
Schädliche Ameisenarten
30.04.2014 - Ameisen sind in den meisten Fällen sehr nützliche Tiere, zum Beispiel als Vertilger von Schadinsekten. Einige Arten können jedoch zu lästigen, manchmal auch gefährlichen Schädlingen werden. Deshalb sind Ameisen in unserer direkten Umgebung meist nicht gern gesehene Gäste.
Aus dem Inhalt:
[...] Blattschneiderameisen Blattschneiderameisen "bauen" ihre eigene Nahrung an Blattschneiderameisen sind zwar keine Jäger wie die gefürchteten Treiberameisen, sondern "nur" scheinbar harmlose Pilzzüchter. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwieschaedlicheameisenarten100.html
-
Tiere als Architekten
13.08.2014 - Ob zartes Papierschloss, eine Wasserburg aus Baumstämmen oder eine hölzerne Stube in luftiger Höhe: Die Wohnungen von Hornisse, Biber und Specht sind Meisterwerke tierischer Architektur. In der Tierwelt gibt es jedoch noch eine Vielzahl anderer Baumeister, die ihr Handwerk bestens verstehen: Sie graben, mauern, weben oder flechten und gestalten aus den verschiedenartigsten Materialien ihr Quartier.
Aus dem Inhalt:
[...] In ihren Festungen betreiben die Termiten, ähnlich wie ihre Verwandten, die Blattschneiderameisen, Pilzzucht. Dazu lassen sie auf Komposthaufen spezielle [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tiere_als_architekten/pwwbtierealsarchitekten100.html
-
Aufsitzerpflanzen
25.07.2014 - Licht ist Mangelware am Boden des dichtbewachsenen Urwalds. Daher wachsen viele Pflanzen hoch oben in den Kronen der Regenwaldbäume. Sie besiedeln Stämme, Äste, Zweige und sogar Blätter, ohne dabei ihre Wirte auszubeuten. Man bezeichnet sie daher nicht als Schmarotzer, sondern als "Aufsitzerpflanzen" oder "Epiphyten".
Aus dem Inhalt:
[...] Bevor epiphytische lebende Arten überhaupt richtig Fuß fassen können, werden sie von den kräftigen Kieferzangen der Blattschneiderameisen zerkleinert. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/regenwald/pwieaufsitzerpflanzen100.html
-
Tier- und Pflanzenpark Wilhelma
10.04.2005 - Im 19, Jahrhundert beauftragte König Wilhelm I. den Architekten Karl-Ludwig Zanth, im Park von Schloss Rosenstein einen Lustgarten im maurischen Stil anzulegen. Er musste die Parkanlage nach den Vorbildern der maurischen Architektur aus Spanien anlegen. Für die Öffentlichkeit war der Park nicht zugänglich, erst 1880 ließ der König die Wilhelma für Besucher öffnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Bienenvolk und die pilzzüchtenden Blattschneiderameisen zeigen ihre intelligent anmutenden Tätigkeiten. • [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1984
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|