
Suchergebnisse
-
1969 Bildungsreform
Mehr Menschen als bisher soll der Zugang zu den Universitäten geöffnet werden. Dazu wird eine Bildungsreform durchgeführt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1969/bildungsreform/
-
Bildungsreform
19.03.2010 - Aus der PISA-Studie haben die Politiker gelernt, dass das deutsche Bildungssystem verbessert werden muss.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/b/lexikon-bildungsreform-100.html
-
1965 Bildungsreform
Das Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem wird von der Volkskammer beschlossen. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1965/bildungsreform-1/
-
Reform | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.11.2011 - Das Wort Reform lässt sich vom lateinischen Begriff reformare ableiten, was so viel bedeutet wie umgestalten. Mit einer Reform möchte man also bestimmte Dinge neu ordnen oder verbessern. Reformen können in vielen Bereichen des Lebens stattfinden, sehr häufig finden sie aber in der Politik statt. Dabei sollen bestehende Verhältnisse auf einem friedlichen Weg verbessert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3330.html
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
Aus dem Inhalt:
[...] Die durch KARL DEN GROSSEN eingeleitete Bildungsreform schloss auch die Predigt in der Volkssprache ein. Dadurch sollte den Laien die neue christliche Lehre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch
-
Reformation
Unter Reformation wird der durch MARTIN LUTHER eingeleitete christliche Erneuerungsprozess in Deutschland im 16. Jahrhundert verstanden. Seit dem Spätmittelalter wurde immer wieder Kritik geübt an der weltlichen Herrschaft des Papsttums und an kirchlichen Missständen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bildungsrevolution setzte im 16. und 17. Jahrhundert ein. LUTHER hatte eine allgemeine Bildungsreform gefordert, die den alten scholastischen Ballast abwerfen sollte. Zwischen 1500 und 1625 wurden 18 Hochschulen eröffnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/reformation
-
Luise von Preußen
* 10. März 1776 in Hannover † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers.
Aus dem Inhalt:
[...] WILHELM III. die Reformen auf sämtlichen Gebieten akzeptieren: Heeresreform, Bildungsreform, Agrarreform, Verwaltungsreform, Finanzreform, Regierungsreform, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/luise-von-preussen
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
Aus dem Inhalt:
[...] Die durch KARL DEN GROSSEN eingeleitete Bildungsreform schloss auch die Predigt in der Volkssprache ein. Dadurch sollte den Laien die neue christliche Lehre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsch
-
Bildung und Ausbildung
Das deutsche Bildungssystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Bildungszweigen: der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Ausbildung. Diesem dualen System beigeordnet sind vier Bildungsbereiche der elementaren, primären, sekundären und tertiären Bildung.
Aus dem Inhalt:
[...] der Geschichte hat sich der Inhalt des Bildungsbegriffes gewandelt. Für die Entwicklung in Deutschland besonders wichtig war der preußische Bildungsreformer WILHELM VON HUMBOLDT (1767–1835, Bild 1). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bildung-und-ausbildung
-
Reform
Das lateinische Wort reformare heißt auf Deutsch umgestalten oder verwandeln. Reform ist also eine Um- oder Neugestaltung. Reformen sind immer dann notwendig, wenn bestimmte Strukturen, Organisationen oder Regelungen nicht mehr zeitgemäß sind und die gewünschten Ergebnisse nicht mehr erzielt werden. Wenn in einer PISA-Studie festgehalten wird, dass die Ergebnisse des Unterrichtens verbessert werden könnten, so wird eine Bildungsreform überlegt.
http://www.politik-lexikon.at/reform/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|