Wettern
Kindgerechte Erklärung für den Begriff "wettern". Mit zahlreichen Synonymen wie "verwünschen", "schimpfen" und anschaulichem Beispiel aus einem Kinderreim.
http://www.reimix.de/wettern/
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
Kindgerechte Erklärung für den Begriff "wettern". Mit zahlreichen Synonymen wie "verwünschen", "schimpfen" und anschaulichem Beispiel aus einem Kinderreim.
http://www.reimix.de/wettern/
25.02.2006 - Anteile der polizeilich festgestellten Unfallursachen bei Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden in Hessen 1980 bis 2004 (Angaben in %) Begriffserläuterungen Unfallursache Von dem Polizeibeamten, der den Unfall aufnimmt, werden die vorläufig festgestellten Ursachen angegeben. Hierbei können für die betreffenden beteiligten jeweils bis zu drei Ursachen angegeben werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6057
25.02.2006 - Begriffserläuterungen Straßenverkehrsunfälle Im Rahmen der Straßenverkehrsunfallstatistik werden Unfälle erfasst, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen oder Plätzen Personen getötet oder verletzt oder Sachschäden verursacht worden sind. Zur Erstellung dieser Statistik dient eine Durchschrift der Unfallanzeige der Polizei.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6058
25.02.2006 - Bei Straßenverkehrsunfällen getötete und verletzte Personen in Hessen 1955 bis 2004 Begriffserläuterungen Straßenverkehrsunfälle Im Rahmen der Straßenverkehrsunfallstatistik werden Unfälle erfasst, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen oder Plätzen Personen getötet oder verletzt oder Sachschäden verursacht worden sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6059
25.02.2006 - Begriffserläuterungen Transportmittelunfall ist jeder Unfall, an dem Fahrzeuge beteiligt sind, die ständig oder zeitweilig zur Beförderung von Personen oder Gütern benutzt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6075
25.02.2006 - Angaben in 1000 Begriffserläuterungen Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Summe der genutzten Flächen von Ackerland (einschl. Stilllegungsflächen, für die eine Prämie bezahlt wird), Gartenland (ohne Ziergärten), Obstanlagen, Baumschulen, Dauergrünland, Rebland, Korbweiden, Pappeln sowie Weihnachtsbaumkulturen außerhalb des Waldes.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6079
25.02.2006 - 2003 und 2004 Begriffserläuterungen Landwirtschaftliche Betriebe Betriebe, deren Schwergewicht der Produktion, gemessen am Verkaufswert der Erzeugnisse einschl. des Eigenverbrauchs, bei der Landwirtschaft einschl. Obst-, Garten- und Weinbau liegt. Ackerland Flächen der landwirtschaftlichen Feldfrüchte (einschl.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6080
Sprache ist eine Besonderheit der Menschen. Sie ist ein komplex aufgebautes System, das Laute und Schriftzeichen verbindet, Wörter bildet, die sich zu größeren Einheiten, Sätzen, formieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Begriffserläuterung Sprache ist ein komplexes Phänomen. Sie ist Mittel zum Ausdruck von Gedanken und Gefühlen, wichtigstes und artspezifisches Kommunikationsmittel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/was-ist-sprache
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|