Videos: Naturschutzgeschichte
03.03.2011 - Begradigung des Oberrheins
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/pwvideoplanetwissenvideobegradigungdesoberrheins100.html
03.03.2011 - Begradigung des Oberrheins
http://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/pwvideoplanetwissenvideobegradigungdesoberrheins100.html
30.08.2016 - Viele Flüsse in Deutschland sind in ihrer natürlichen Funktion als Lebensraum für Pflanzen und Tiere gestört. Gründe dafür sind zum Beispiel die häufige Begradigung der Flussläufe, Staubecken, Bebauungen der Auen oder das Einleiten von Schadstoffen. Um unsere Flüsse wieder in einen besseren ökologischen Zustand zu bringen, werden sie nun immer häufiger renaturiert.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/5673.php
29.06.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Willicher Stadtteil Neersen in einer allgemein zugänglichen Parkanlage das Schloss Neersen . Bei seiner Erbauung war das Schloss Neersen noch eine Wasserburg am Fluss Niers. Der Fluss speiste den Burggraben und führte bis zu seiner Begradigung im Jahr 1930 direkt an der Burg bzw. dem späteren Schloss vorbei.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28119
20.02.2008 - Noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts besiedelte der Flusskrebs in rauhen Mengen die Bäche. Die Krebspest seit Ende des 19. Jahrhunderts, aber auch die Begradigung und Verschmutzung unserer Gewässer im 20. Jahrhundert haben ihn stark dezimiert. Wild lebende Flusskrebse sind geschützt, denn man findet sie nur noch an wenigen naturnahen, sauberen Bächen mit überhängenden Ufern und steinigem Grund.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-bach/inhalt/hintergrund/flusskrebs.html
20.02.2008 - Noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts besiedelte der Flusskrebs in rauhen Mengen die Bäche. Die Krebspest seit Ende des 19. Jahrhunderts, aber auch die Begradigung und Verschmutzung unserer Gewässer im 20. Jahrhundert haben ihn stark dezimiert. Wild lebende Flusskrebse sind geschützt, denn man findet sie nur noch an wenigen naturnahen, sauberen Bächen mit überhängenden Ufern und steinigem Grund.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/heimlicher-panzertraeger-der-flusskrebs.html
05.03.2015 - Ab Basel ist der Rhein ein beeindruckender Strom. In früheren Zeiten wand er sich hier in gewaltigen Mäandern durch eine weite Auenlandschaft, trat gerne mal über die Ufer und war ziemlich unberechenbar. Doch dann kam Johann Gottfried Tulla: Der Oberingenieur im Dienst des Markgrafen von Baden begann 1817 mit einem gewaltigen Projekt zur Regulierung des Rheins.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_rhein/pwiejohanngottfriedtullabegradigerdesrheins100.html
05.04.2018 - Flüsse und Bäche in Deutschland sind in keinem guten Zustand. Eine neue Untersuchung zeigt, dass sie zu den bedrohten Lebensräumen zählen.
Aus dem Inhalt:
[...] viele Schleifen oder Schlenker. Für die Schifffahrt ist das ungünstig. Wenn die Flüsse gerade sind, ist der Weg für Schiffe kürzer. Durch die Begradigung [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/deutschlands-fluesse-und-baeche-in-schlechtem-zustand-100.html
05.03.2015 - Eine E-Mail von der Schweiz in die Niederlande kommt innerhalb weniger Sekunden an – eine Flaschenpost hingegen kann auch jahrzehntelang im Rhein treiben, ohne ihren Empfänger zu erreichen. Von der Quelle bis zur Mündung würde sie 1234 Kilometer weit treiben und nicht nur einen Kaltwassergeysir, sondern auch sechs Staaten passieren: die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande.
Aus dem Inhalt:
[...] Ab 1817 leitete der Ingenieur Johann Gottfried Tulla dann die Begradigung des Oberrheins mit einem neuen Flussbett und einem festgelegten Verlauf. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_rhein/pwwbderrhein100.html
05.03.2015 - So viel Regen, so viel Wasser auf einmal! Als im Juli 1997 die Oder über ihre Ufer trat, da ahnten nur wenige, welch harte Bewährungsprobe die Oderregion noch vor sich hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Uferbefestigung, jede Flussvertiefung und Begradigung greift tief in das Flusssystem ein und zieht schwer kalkulierbare Konsequenzen nach sich", sagt Klaus Lanz in seinem Artikel "Was Flüsse brauchen". [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_oder/pwiedieoderflutvonchronikeinerkatastrophe100.html
10.11.2014 - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der alten Bundesrepublik im Verlauf der 1950er Jahre ein Förderprogramm für die Landwirtschaft unter dem Schlagwort "Grüner Plan" durchgeführt, das durch staatliche Subventionen finanziert wurde. Es ging darum, durch Flurbereinigungsmaßnahmen zweckmäßige agrarische Flächen zu schaffen, die sich leichter bewirtschaften ließen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Rahmen des Grünen Plans kam es zu ökologischen Sünden wie der Begradigung von Bächen, der Rodung von Streuobstwiesen und Hecken. Als man später [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/geschichte_der_landwirtschaft/pwiedergrueneplan100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|