Wie Österreich regiert wird
Am 7. Dezember 1929 beschloss der Nationalrat eine Neuerung. Seither hat der österreichische Bundespräsident mehr Befugnisse.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wie-oesterreich-regiert-wird.html
Am 7. Dezember 1929 beschloss der Nationalrat eine Neuerung. Seither hat der österreichische Bundespräsident mehr Befugnisse.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/wie-oesterreich-regiert-wird.html
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
20.02.2008 - In Deutschland ist der Begriff »Sicherheitsbehörden« außer in Bayern nicht eindeutig gesetzlich definiert. Grund dafür sind nicht zuletzt die durch die föderalen Strukturen der BRD bedingten, vielfältigen Aufteilungen von Befugnissen zwischen Bund und Ländern. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort »Sicherheitsbehörde« aber für die Behörden verwendet, die die »Öffentliche Sicherheit« gewährleisten sollen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-sicherheit-oder-freiheit/hintergrund-aktuelle-sicherheitsorgane-der-brd.html
Der Bundesrat ist ein Mitwirkungsorgan im deutschen Regierungssystem, das aus den Vertretern der Regierungen der Länder besteht. Da die Entscheidungsbefugnisse im Bund nicht allein bei der Mehrheit im Bundestag und der von ihr getragenen Regierung liegen, bedarf es eines Interessensausgleiches mit den Landesregierungen im Bundesrat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/interessensausgleich-im-bundesrat
Viele Staaten rufen als erste Maßnahme den Ausnahmezustand aus: Menschen können sich nicht mehr frei bewegen, Versammlungen und Demonstrationen können jederzeit verboten werden, die Sicherheitsbestimmungen werden verstärkt. Dazu kommt, dass oft strengere Gesetze beschlossen werden, zum Beispiel bei der Speicherung von Daten oder den Befugnissen für Verfassungsschutz und Geheimdienste.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-gegen-terror/demokratie-gegen-terrorismus/
... müssen kein Widerspruch sein. Es gibt in Europa viele Länder, die einen König oder eine Königin als Staatsoberhaupt haben, und trotzdem eine Demokratie sind. Der König bzw. die Königin haben in diesen Ländern aber meist nur eine repräsentative Funktion, die wichtigsten Machtbefugnisse liegen bei demokratisch gewählten Organen.
https://www.demokratiewebstatt.at/wissen/demokratie/seitwann/
Als die UNO 1945 gegründet wurde, gehörten der Organisation 51 Mitglieder an. Schon 1946 kamen weitere 54 Staaten hinzu. Derzeit gehören 193 Mitgliedstaaten den Vereinten Nationen an.
Aus dem Inhalt:
[...] nach diesen Grundsätzen handeln, als dies zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlich ist. 7. Aus dieser Charta kann eine Befugnis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/charta-der-vereinten-nationen
* 18.01.1689 Château de la Brède (bei Bordeaux) † 10.02.1755 Paris Der französische Philosoph, Staatsrechtler und Historiker CHARLES DE MONTESQUIEU gilt mit seiner Theorie der Gewaltenteilung als Stammvater europäischer Demokratie.
Aus dem Inhalt:
[...] „Sobald in ein und derselben Person oder derselben Beamtenschaft die legislative mit der exekutiven Befugnis verbunden ist, gibt es keine Freiheit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/charles-louis-de-secondat-baron-de-la-brede-et-de
Die Verfassung der USA wurde am 17. September 1787 beschlossen und ist die älteste noch gültige schriftliche Verfassung der Welt. Sie geht von einer Gewaltenteilung aus: Exekutive (untersteht dem Präsidenten) Legislative (umfasst die beiden Kammern des Kongresses) Judikative (Supreme Court als höchste Instanz) New Hampshire, Massachusetts, Connecti...
Aus dem Inhalt:
[...] Körperschaft desjenigen Staates, in dem diese angelegt werden sollen, angekauft werden; - und alle zu Ausübung der vorstehenden Befugnisse und aller anderen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verfassung-der-vereinigten-staaten-von-amerika
Das Gesetz über die politischen Parteien, auch Parteiengesetz genannt, in der Fassung der Neubekanntmachung vom 31. Januar 1994 (BGBl. I S. 149), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 23.
Aus dem Inhalt:
[...] Abs. 3 bis 5), zulässige Ordnungsmassnahmen gegen Gebietsverbände, allgemeine Gliederung der Partei, Zusammensetzung und Befugnisse des Vorstandes [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteiengesetz-quellentext
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|