
Suchergebnisse
-
Warum bekommen wir Schnupfen?
12.12.2005 - Mit keiner anderen Krankheit haben wir so oft zu kämpfen wie mit Schnupfen. Jeder Mensch erkältet sich bei uns durchschnittlich sechs Mal pro Jahr. Warum das so ist, haben drei Ärzte den Besuchern der Kinderuni Mainz erklärt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1475.html
-
Robert Koch
* 11.12.1843 in Clausthal-Zellerfeld † 27.05.1910 in Baden-Baden ROBERT KOCH wurde am 11. Dezember 1843 als Sohn eines Bergmanns geboren. Er erhielt gemeinsam mit 12 Geschwistern durch seine Mutter, einer ungewöhnlich klugen Frau, eine ausgezeichnete Erziehung.
Aus dem Inhalt:
[...] zu züchten, experimentierte mit weißen Mäusen und kam schließlich zur Erkenntnis, dass tote Bazillen keine Infektionen, lebende jedoch Milzbrand hervorrufen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/robert-koch
-
Robert Koch
* 11.12.1843 in Clausthal-Zellerfeld † 27.05.1910 in Baden-Baden ROBERT KOCH wurde am 11. Dezember 1843 als Sohn eines Bergmanns geboren. Er erhielt gemeinsam mit 12 Geschwistern durch seine Mutter, eine ungewöhnlich kluge Frau, eine ausgezeichnete Erziehung.
Aus dem Inhalt:
[...] zu züchten, experimentierte mit weißen Mäusen und kam schließlich zur Erkenntnis, dass tote Bazillen keine Infektionen, lebende jedoch Milzbrand hervorrufen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/robert-koch
-
Der gefürchtete "Schwarze Tod": Die Pest im Mittelalter
02.11.2011 - Der "Schwarze Tod" raffte im 14. Jahrhundert innerhalb von sechs Jahren mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung dahin. Wie kam es zu dieser verheerenden Seuche? Und wie haben die Menschen die Pest bekämpft?
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Heilmittel gegen die Pest gab es zunächst nicht und über Bakterien, Viren und Bazillen wussten die Ärzte damals noch nicht bescheid. So konnte sich die Krankheit ungehindert ausbreiten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3254.html
-
Wirkung von Penicillin
Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird.
Aus dem Inhalt:
[...] ist leicht filtrierbar, und diese Filtrate werden Penicillin genannt. ... Die Wirksamkeit gegen Eiter-Kokken und die Diphtherie-Gruppe der Bazillen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wirkung-von-penicillin
-
Was sind Bakterien?
07.07.2015 - Um einen Überblick über die Vielfalt des Lebens zu bekommen, teilen Forscher die unterschiedlichen Lebensformen systematisch ein: Welche Organismen haben die gleichen Eigenschaften? Welche Bausteine enthalten Zellen und wie verhalten sie sich im Stoffwechsel? Wer passt zu wem? Wie hat die Erde die Organismen verändert und wie haben die Organismen die Lebensbedingungen der Erde verändert?
Aus dem Inhalt:
[...] entwickelt haben. Beide werden heute nur noch als Prokaryonten zusammengefasst. Bazillen, Kokken und Spirillen Die drei Hauptformen der klassischen Bakterien [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/bakterien_urkeime_helfer_erreger/pwiewassindbakterien100.html
-
Papiertaschentuch
25.05.2006 - Seit 75 Jahren gibt es das Tempo - Taschentuch. Begonnen hat die Geschichte des Papiertaschentuchs am 29. Januar 1929 . An diesem Tag meldeten die Vereinigten Papierwerke Nürnberg "Tempo" zum Patent an. Die Erfindung war eine wirkliche Neuerung. Nun konnte man die Nase putzen und dann das Taschentuch wegwerfen!
Aus dem Inhalt:
[...] und dann das Taschentuch wegwerfen! Die Hausfrauen waren begeistert. Sie mussten keine Stofftaschentücher mehr waschen und bügeln. Außerdem verging der Schnupfen schneller, weil die Bazillen zusammen mit dem Papiertuch im Mülleimer landeten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8342
-
Bakterienkulturen
Bakterien sind sehr klein. Man kann sie nur mit mikroskopischer Vergrößerung beobachten. Aus einem Bakterium entsteht aufgrund seiner schnellen Vermehrung in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bakterien.
Aus dem Inhalt:
[...] Trockenfutter). Die Vermehrung der Bakterien wird auch durch UV-Strahlung eingeschränkt. Sind die Lebensbedingungen ungünstig (Nahrung, Feuchtigkeit, Temperatur), können einige stäbchenförmige Bakterien (Bazillen) Dauersporen bilden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bakterienkulturen
-
Bakterienkulturen
Bakterien sind sehr klein. Man kann sie nur mit mikroskopischer Vergrößerungen beobachten. Aus einem Bakterium entsteht aufgrund seiner schnellen Vermehrung in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bakerien.
Aus dem Inhalt:
[...] Trockenfutter). Die Vermehrung der Bakterien wird auch durch UV-Strahlung eingeschränkt. Sind die Lebensbedingungen ungünstig (Nahrung, Feuchtigkeit, Temperatur), können einige stäbchenförmige Bakterien (Bazillen) Dauersporen bilden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bakterienkulturen
-
Bakterien
Bakterien sind winzige Lebewesen . Sie kommen in großen Mengen fast überall auf der Erde vor, man sieht sie aber nicht, weil sie so klein sind. Einige kommen im Körper des Menschen vor oder auf seiner Haut .
Aus dem Inhalt:
[...] ein Mikroskop . Die Einzahlform von „Bakterien“ heißt „Bakterium“. In der Umgangssprache nennt man Bakterien auch „Bazillen“. Bakterien sind winzige Lebewesen . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Bakterien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|