Barbarazweige
01.12.2013 - Barbarazweige erinnern in der Adventszeit an die Heilige Barbara und gelten als Zeichen für das Weihnachtswunder.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/b/barbarazweige
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
01.12.2013 - Barbarazweige erinnern in der Adventszeit an die Heilige Barbara und gelten als Zeichen für das Weihnachtswunder.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/b/barbarazweige
06.10.2008 - Barbarazweige Am Barbaratage holt' ich Drei Zweiglein vom Kirschenbaum, Die setzt' ich in eine Schale, Drei Wünsche sprach ich im Traum: Der erste, dass einer mich werbe, Der zweite, dass er noch jung, Der dritte, dass er auch habe Des Geldes wohl genung. Weihnachten vor der Mette Zwei Stöcklein nur blühten zur Frist: - Ich weiß einen armen Gesellen, Den nähm' ich, wie er ist.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18591
03.12.2024 - Wer am 4. Dezember, dem Gedenktag der Heiligen Barbara, Obstzweige in der Wohnung ins Wasser stellt, kann an Weihnachten ein blühendes Wunder erleben.
https://www.br.de/kinder/barbarazweige-brauch-weihnachten-kinder-lexikon-100.html
Nix wie raus im Dezember - In den letzten Wochen ist die Landschaft ganz schön kahl geworden. Wer denkt, es gäbe deshalb draußen nichts mehr zu entdecken, liegt falsch. GEOlino.de verrät euch, welche Naturschätze der Dezember zu bieten hat.
Aus dem Inhalt:
[...] nichts mehr zu entdecken, liegt falsch. GEOlino.de verrät euch, welche Naturschätze der Dezember zu bieten hat Barbarazweige Nach einem alten Brauch werden am 4. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/nix-wie-raus-im-dezember-68312.html
05.02.2008 - Die Forsythie – auch Goldflieder oder Goldglöckchen genannt – gehört zu den Ölbaumgewächsen. Dabei handelt es sich um einen gelbblühenden Zierstrauch, der in verschiedenen Abarten gepflanzt wird. Ursprünglich stammt die Forsythie aus Asien und kam aus China über Japan nach Europa. Ihren Namen hat sie von dem königlichen Gärtner William Forsyth (1732-1799), der im 18.
Aus dem Inhalt:
[...] Als so genannte „Barbarazweige" bringen sie schon ab Weihnachten Farbe in die Wohnung und einen Vorgeschmack auf den lang erwarteten Frühling. Alle Pflanzenteile der Forsythie aber sind gering giftig. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1830
21.10.2005 - Barbara war vielleicht Märtyrerin unter Galerius Valerius Maximinus, genannt Daja. Sie ist eine historisch eher unwahrscheinliche Figur, dennoch aber eine der bekanntesten christlichen Heiligen . Ausführlich berichten die Legenden von Barbaras Schönheit und ihrem scharfen Verstand. Eines Tages habe sie ihre Eltern gefragt, ob die Götter Menschen gewesen seien und warum man diese und nicht eine unsterbliche Gottheit anbete.
Aus dem Inhalt:
[...] Madl'n. Zahlreiche Volksbräuche zeigen ihre Verehrung: Zweige werden an ihrem Gedenktag als „Barbarazweige" von Apfel- oder Kirschbäumen abgeschnitten [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4048
Du hast ja sicher schon bemerkt, dass es einem Gärtner nie. langweilig wird. Frühling, Sommer, Herbst und Winter, es gibt immer was zu. schaffen. Damit ich nichts vergesse, habe ich mir einen Kalender gebastelt. Und so sieht. mein Gartenjahr aus: Frühling – von März bis Mai: Was du säen solltest: Drinnen im Haus kannst du Tomaten, Salat, Bohnen und Kürbiskerne säen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Garten freuen sich die Sträucher, wenn du große Zweige abschneidest. Ach ja, vergiss nicht, am 4. Dezember Barbarazweige zu schneiden. Aus getrockneten [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=244&titelid=2226&titelkatid=0&move=-1
Ganz egal, ob zu Weihnachten der Weihnachtsmann oder das Christkind kommt, die Zeit vor Weihnachten ist mindestens genauso aufregend, wie das Weihnachtsfest selbst. Eigentlich sollte die Vorweihnachtszeit - also der Advent - besinnlich und ruhig sein. Doch die Hektik vor dem Weihnachtsfest nimmt jedes Jahr mehr zu.
Aus dem Inhalt:
[...] Blüht der Zweig gerade zu Weihnachten auf, so bedeutet das ein gutes Zeichen für das kommende Jahr. Vielerorts wird geglaubt, dass blühende Barbarazweige [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Adventbr%C3%A4uche
Am 4. Dezember feiern wir das Fest der Heiligen Barbara. Barbara lebte vor vielen hunderten Jahren dort, wo heute die Türkei ist. Sie wurde ermordet, weil sie Christin war. Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute. Am 4. Dezember stellen wir Kirschzweige (oder Zweige eines anderen Obstbaumes) in eine Vase.
Aus dem Inhalt:
[...] die Barbarazweige genau zu Weihnachten auf. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Heilige_Barbara
Dezember - Klöpfelnächte Früher glaubten die Menschen, dass sich in den dunklen Nächten im Spätherbst viele Dämonen und Geister herumtrieben, die besänftigt werden müssen. Von daher kommt der noch heute gepflegte der Brauch des "Klöpfelns". An den Donnerstagen vor Weihnachten gehen Hanna und die anderen Kinder durch den Ort und "klöpfeln" an die Fensterscheiben der Häuser, indem sie Erbsen, Linsen oder Bohnen dagegen werfen, denn alle galten scho...
Aus dem Inhalt:
[...] mit einem Turm dargestellt. 4. Dezember - Barbara-Zweige Am Barbaratag gehe ich mit Hanna in den Garten und wir schneiden Zweige vom Kirschbaum ab. [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=589&titelid=2213&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|