
Suchergebnisse
-
Gedichte und Balladen
Nerven dich Gedichte? Manche Kinder finden z.B. Balladen spannend: In Der Zauberlehrling von Goethe ist der Zauberlehrling allein zuhause und probiert einen Zauberspruch seines Meisters aus (was er natürlich nicht darf). Er verwandelt einen Besen in einen Knecht, der Wasser holen soll. Am Anfang klappt alles wunderbar… aber dann hört der dumme Besen nicht auf und holt immer mehr Wasser heran, alles wird nass und nasser, der Zauberlehrling droht z...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=663&titelid=4634&titelkatid=0&move=1
-
Gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedichtinterpretation
-
Gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „ lyra “ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gedichtinterpretation
-
Die berühmtesten Werke von Goethe
13.10.2011 - Der berühmte Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe hat im Laufe seines Lebens sehr viele Gedichte, Dramen und Geschichten geschrieben. Hier stellen wir dir ein paar seiner berühmtesten Werke wie "Werther", "Der Erlkönig" und "Faust" vor.
Aus dem Inhalt:
[...] des jungen Werther" schrieb Goethe in der Zeit des " Sturm und Drang " - es gilt als eines der wichtigsten Werke dieser Literaturepoche. Illustration zu Goethes Ballade [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3122.html
-
Dichter und Universalgenie: Johann Wolfgang von Goethe
10.10.2011 - Schon in der Schule kommt man kaum drumherum, sich mit Goethe zu beschäftigen. Johann Wolfgang von Goethe interessierte sich nicht nur für Literatur, sondern auch für die Naturwissenschaften. Er war so berühmt, dass er sogar einer ganzen Epoche seinen Namen gab: die Goethezeit.
Aus dem Inhalt:
[...] zu beschäftigen - berühmt sind viele seiner Gedichte und Balladen sowie Romane wie "Werther" oder Dramen wie "Faust". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3108.html
-
Ballade
Die Ballade ist ursprünglich ein französisch-italienisches Tanzlied mit Refrain. In Deutschland, England und Skandinavien erzählten Balladen zunächst lange Geschichten. Deswegen wurde die Ballade häufig als „Erzähllied“ bezeichnet. In Balladen werden häufig Geschichten von Menschen geschildert, die sich in schwierigen Situationen befinden.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html
-
Ludwig Uhlands romantische Poetologie
LUDWIG UHLAND (1787–1862) war der bekannteste Vertreter der schwäbischen Dichterschule. Seine Gedichte und Balladen waren lange Zeit Bestandteil des Kanons der Schullektüre. Sie wurden von namhaften Komponisten vertont.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/ludwig-uhlands-romantische-poetologie
-
Else Lasker-Schüler
* 11.02.1869 in Wuppertal-Elberfeld † 22.01.1945 in Jerusalem ELSE LASKER-SCHÜLER ist eine der charaktervollsten und farbigsten Gestalten der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] (1906), „Der siebente Tag“ (1905), „Hebräische Balladen“ (1913) und der zwei Jahre vor ihrem Tod vollendete, für Toleranz und Humanität eintretende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/else-lasker-schueler
-
Guillaume de Machaut
* um 1300 in der Champagne (Reims [?] bzw. Machault) †April 1377 Reims GUILLAUME DE MACHAUT (auch MACHAULT), war einer der bedeutendsten Vertreter der Ars Nova. Er führte die notationstechnischen Experimente der früheren Klerikergeneration (PHILIPPE DE VITRY) in die französische Monarchie ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine mehrstimmigen Balladen, von denen 40 überliefert sind, prägten den weiteren Verlauf der späten mittelalterlichen Mehrstimmigkeit maßgeblich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/guillaume-de-machaut
-
Oral tradition to literature
Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet.
Aus dem Inhalt:
[...] In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/oral-tradition-literature
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|