
Suchergebnisse
-
Ballade
Die Ballade ist ursprünglich ein französisch-italienisches Tanzlied mit Refrain. In Deutschland, England und Skandinavien erzählten Balladen zunächst lange Geschichten. Deswegen wurde die Ballade häufig als „Erzähllied“ bezeichnet. In Balladen werden häufig Geschichten von Menschen geschildert, die sich in schwierigen Situationen befinden.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html
-
Ballade
Eine Ballade ist eine Art Gedicht . Das Wort stammt aus dem Süden von Frankreich . Es stand für ein Lied zum Tanzen. Im Deutschen meint man hingegen ein Gedicht, das etwas erzählt. Oft sagen mehrere Leute etwas in der Ballade, so dass auch ein Gespräch entsteht.
https://klexikon.zum.de/wiki/Ballade
-
Die berühmtesten Werke von Goethe
13.10.2011 - Der berühmte Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe hat im Laufe seines Lebens sehr viele Gedichte, Dramen und Geschichten geschrieben. Hier stellen wir dir ein paar seiner berühmtesten Werke wie "Werther", "Der Erlkönig" und "Faust" vor.
Aus dem Inhalt:
[...] des jungen Werther" schrieb Goethe in der Zeit des " Sturm und Drang " - es gilt als eines der wichtigsten Werke dieser Literaturepoche. Illustration zu Goethes Ballade [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3122.html
-
Ballade (Ernst Moritz Arndt)
Aus dem Inhalt:
[...] Ballade (Ernst Moritz Arndt) Quelle: Copyright © 2011 GSM Grundschulmaterial Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22273
-
Drei Hasen - Eine groteske Ballade
[Christian Morgenstern] Drei Hasen tanzen im Mondschein im Wiesenwinkel am See: Der eine ist ein Löwe, der andre eine Möwe, der dritte ist ein Reh. Wer fragt, der ist gerichtet, hier wird nicht kommentiert, hier wird an sich gedichtet; doch fühlst du dich verpflichtet, erheb sie ins Geviert, und füge dazu den Purzel von einem Purzelbaum, und zieh aus dem Ganzen die Wurzel und träum den Extrakt als Traum.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=484&titelid=6211&titelkatid=0&move=1
-
Ludwig Uhlands romantische Poetologie
LUDWIG UHLAND (1787–1862) war der bekannteste Vertreter der schwäbischen Dichterschule. Seine Gedichte und Balladen waren lange Zeit Bestandteil des Kanons der Schullektüre. Sie wurden von namhaften Komponisten vertont.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/ludwig-uhlands-romantische-poetologie
-
Friedrich von Schiller
* 10.11.1759 in Marbach † 09.05.1805 in Weimar FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung.
Aus dem Inhalt:
[...] arbeiteten SCHILLER und GOETHE gemeinsam an den „ Xenien ", in denen sie satirisch mit der zeitgenössischen Literatur und Literaturkritik abrechneten. 1797, das „ Balladenjahr ", [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-von-schiller
-
Gedicht
Das Gedicht ist ein lyrisches, sprachliches Kunstwerk, das meistens in Strophen- und Versform vorkommt. Häufig wird der Begriff auch als Gattungsbegriff gleichbedeutend wie Poesie verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Reimschemata sind: Paarreim (rhyming couplet): aabb Kreuzreim (alternate rhyme): abab Umarmender Reim (embracing rhyme): abba Die Ballade - das epische Gedicht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/gedicht
-
Narrative Kurzformen
In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert. Ballade Die Ballade stellt als Erzählung in Versform eine Mischform dar. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/narrative-kurzformen
-
Gattungen der Lyrik
Man kann die lyrischen Gattungen nach ihren Formen, ihren Inhalten und ihrer Typisierung unterscheiden. Formen von Lyrik sind Ballade, Hymne, Ode, Epigramm usw. Nach Inhalten unterscheidet man Naturlyrik, Liebeslyrik, Gedankenlyrik, Konkrete Poesie, Politische Lyrik, Gesellschaftslyrik usw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gattungen-der-lyrik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|