
Suchergebnisse
-
Indianer: Das Reich der Azteken
25.10.2009 - Mitte des 14. Jahrhunderts stieg das Aztekenreich zur führenden Großmacht in Mittelamerika auf - der Legende nach wurden die aztekischen Reichsgründer von ihrem Gott "Huitzilopochtli" angeführt. Wer waren diese sagenumwobenen Völker, wie lebten sie und was wissen wir über ihre beeindruckende Hochkultur?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2904.html
-
1519: Der Untergang des Aztekenreiches beginnt
Der Untergang des Aztekenreiches wurde 1519 durch den Eroberungsfeldzug des Hernán Cortés eingeleitet. Was ihn nach Mexiko trieb, war die Gier nach dem Goldschatz des mächtigen …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1519-der-untergang-des-aztekenreiches-beginnt.html
-
Indianer: Ende der Azteken - Cortés erobert Mexiko
30.10.2009 - Das Ende des aztekischen Imperiums kam, als die Spanier den amerikanischen Kontinent zuerst entdeckten und dann eroberten. Der berühmteste Entdecker war Christoph Kolumbus, der berühmteste Eroberer (zumindest Mexikos) war Hernán Cortés. Die Azteken wussten nicht, wie ihnen geschah, als die mit modernen Schusswaffen ausgestatteten spanischen Abenteurer über ihre Städte herfielen. Die blinde Zerstörungswut hat dafür gesorgt, dass die aztekische Geschichte heute nur sehr lückenhaft nachvollzogen werden kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Baumeister und Steinmetze. Hernán Cortés unterwarf mit seiner spanischen Armee im Jahr 1521 das gesamte Aztekenreich. (Quelle: Wikipedia) Die spanischen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2912.html
-
Indianer: Die Azteken - Menschenopfer auf Pyramiden
03.01.2005 - Die Azteken hatten seit Ende des 14. Jahrhunderts in Mexiko eine Hochkultur errichtet. Ihre Hauptstadt Tenochtitlán war die größte und prächtigste Stadt ihrer Zeit. Doch die Azteken waren grausame Herrscher und hatten viele Feinde. Mit deren Hilfe konnten die spanischen Eroberer unter Cortéz das Imperium im Jahr 1521 zerstören.
Aus dem Inhalt:
[...] völlig ausgehungert ergeben. Cortez zerstörte in einem Feldzug, der etwas mehr zwei Jahre gedauerte hatte, das gesamte Aztekenreich. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/842.html
-
Mexiko
09.07.2015 - Wenn man Mexikos gegenwärtige politische Herausforderungen verstehen will, lohnt sich zunächst ein Blick in die Geschichte. Erst seit rund 150 Jahren besteht der mexikanische Staat in seinen heutigen Grenzen. In der Zeit vor der spanischen Kolonialherrschaft lebten hier indigene Völker wie die Maya, Azteken und Zapoteken.
Aus dem Inhalt:
[...] bis die spanischen Eroberer das Aztekenreich völlig zerstört hatten und beinahe ganz "Neu-Spanien" - wie Mexiko jetzt hieß - kontrollierten. Die Kolonialherrschaft [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/mexiko_von_der_revolution_bis_heute/pwwbmexikovonderrevolutionbisheute100.html
-
Entdecker - Hernán Cortés
Hernán Cortés eroberte das Reich der Azteken. Nachdem Kolumbus Amerika entdeckt hatte, folgten spanische und portugiesische Eroberer, die Konquistadoren (von spanisch conquistador = Eroberer). Der Reichtum lockte sie, vor allem Gold und Silber wollten sie finden. Sie nahmen Mittel- und Südamerika ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit 1502 war Montezuma Herrscher im Aztekenreich.Als die hellhäutigen Fremden ankamen, nahm Montezuma sie freundlich auf. Die Azteken glaubten, [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/kultur/entdecker/epoche/amerika-1/ereignis/hernan-cortes.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12&ut2=72
-
Entdecker - Wer waren die Konquistadoren?
Konquistadoren nennt man die Entdecker und Eroberer, die im 16. Jahrhundert Mittel- und Südamerika eroberten und erschlossen. Man spricht: Kon-ki-sta-dor. Das Wort conquistador ist spanisch und bedeutet Eroberer. Den Prozess nennt man conquista , also Eroberung. Die bekanntesten Anführer der Konquistadoren waren Hernán Cortés und Francisco Pizarro .
Aus dem Inhalt:
[...] man conquista, also Eroberung.Die bekanntesten Anführer der Konquistadoren waren Hernán Cortés und Francisco Pizarro. Der eine eroberte das Aztekenreich auf dem Gebiet des heutigen Mexiko, der andere das Inkareich im Südwesten Südamerikas. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/amerika-wer-war-zuerst-da-und-warum-heisst-amerika-eigentlich-amerika/frage/wer-waren-die-konquistadoren.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
-
Entdecker - ... der Kakao?
Woran denkst du bei Kakao? An ein leckeres Getränk aus Kakaopulver und Milch, wahlweise heiß oder kalt? Stell dir vor, ohne die Azteken würden wir es gar nicht kennen! Und damit auch keine Schokolade! In Mittelamerika nämlich wurde die Kakaopflanze zuerst angebaut. Aus den Kakaobohnen stellten die Olmeken , die Maya und die Azteken ein Getränk her, eben den Kakao.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde chocolatl genannt, also .... Schokolade! Eigentlich bedeutet das "bitteres Wasser" (xococ = bitter, atl = Wasser)...Nachdem sie das Aztekenreich erobert [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/kategorie/was-kommt-woher-von-reifen-tomaten-giftigen-kartoffeln-und-suesser-ananas/frage/der-kakao.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12
-
Indianer: Pizarro und der Untergang der Inka
30.12.2009 - Im Dezember 1533 erreichte der spanische Eroberer Francisco Pizarro mit seinen Begleitern die Inka-Hauptstadt Qusqu. Zunächst wurden die europäischen Neuankömmlinge dort von vielen Inka als Befreier begrüßt, denn unter den Söhnen des Inka-Herrschers Huayna Capac herrschte Streit um das Erbe des Vaters. Die Brüder Atahualpa und Huascar führten einen Krieg um den Inka-Thron und spalteten das Reich in zwei Lager. Atahualpa war mit seinen Unterstützern siegreich und ließ den Bruder Huascar gefangen nehmen - doch dann kam wie aus dem Nichts Pizarro.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Wikipedia) Schon bei der Eroberung des Aztekenreichs in Mexiko (1519 bis 1521) haben die spanischen "Conquistadores" Gold und andere Schätze beiseite [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2949.html
-
Mexiko-Stadt
03.12.2010 - 20 Millionen Menschen, eingeschlossen in einem Tal. Es gibt kaum Trinkwasser, der Boden ist sumpfig, die Luft schmutzig. Ein Vulkan spuckt in unregelmäßigen Abständen Asche. Es herrscht dauernde Erdbebengefahr. Mexiko-Stadts geografische Nachteile sind Superlativ-verdächtig. So wie fast alles an dieser Stadt: uralt, wunderschön, riesengroß, superlebendig - eine echte Mega-City eben.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit reicher Geschichte und stolzer Architektur - der einstige Mittelpunkt des Aztekenreiches und die ehemalige Hauptstadt der spanischen Kolonialherren [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/mexiko_stadt_mega_city_vor_mega_herausforderung/pwwbmexikostadtmegacityvormegaherausforderungen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|