
Suchergebnisse
-
Ausschuss
Die Abgeordneten in Parlamenten haben viele Aufgaben zu erfüllen. Daher ist es nicht möglich, dass alle gleichzeitig bei allen Themen mitreden. Um dennoch Entscheidungen treffen zu können, werden Ausschüsse gebildet. Dort werden Themen so aufbereitet, dass sie dann im Nationalrat beschlossen werden können.
http://www.politik-lexikon.at/ausschuss/
-
Artikel 43: Kinderrechte-Ausschuss
12.03.2018 - Der Wortlaut aus der UN -Kinderrechtskonvention Zur Prüfung der Fortschritte, welche die Vertragsstaaten bei der Erfüllung der in diesem Übereinkommen eingegangenen Verpflichtungen gemacht haben, wird ein Ausschuß für die Rechte des Kindes eingesetzt, der die nachstehend festgelegten Aufgaben wahrnimmt. Der Ausschuß besteht aus zehn Sachverständigen von hohem sittlichen Ansehen und anerkannter Sachkenntnis auf dem von diesem Übereinkommen erfaßten Gebiet. Die Mitglieder des Ausschusses werden von den Vertragsstaaten unter ihren Staatsangehörigen ausgewählt und sind in persönlicher Eigenschaft tätig, wobei auf eine gerechte geographische Verteilung zu achten ist sowie die hauptsächlichen Rechtssysteme zu berücksichtigen sind. Die Mitglieder des Ausschusses werden in geheimer Wahl aus einer Liste von Personen gewählt, die von den Vertragsstaaten vorgeschlagen worden sind. Jeder Vertragsstaat kann einen seiner eigenen Staatsangehörigen vorschlagen. Die Wahl des Ausschusses findet zum erstenmal spätestens sechs Monate nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens und danach alle zwei Jahre statt.
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-43-kinderrechte-ausschuss
-
Ausschuss
27.12.2007 - Im Bundestag gibt es zu verschiedenen Themen und Problemen sogenannte Fachausschüsse. Mitglieder dieser Ausschüsse sind Abgeordnete, die sich bei der betreffenden Thematik besonders gut auskennen, oder sich gut informiert haben. Die Aufgabe der Ausschüsse ist es, die Entscheidungen des Parlaments gut vorzubereiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15301
-
Vermittlungsausschuss | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.03.2012 - Wenn in Deutschland ein neues Gesetz verabschiedet werden soll, ist das nicht ganz einfach. Sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat können Gesetze beschließen oder ablehen. Wenn Uneinigkeit herrscht, kann der Bundesrat einen besonderen Ausschuss anrufen: den "Vermittlungsausschuss".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3424.html
-
Institutionen und Einrichtungen der EU
Das politische System der Europäischen Union Das politische System der EU ist sehr komplex (Bild 1). Neben: dem Europäischen Rat, dem Rat der Europäischen Union (Ministerrat, Rat), der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Gerichtshof komplettieren weitere Organe, Institutionen und Einrichtungen den strukturellen ...
Aus dem Inhalt:
[...] und Sozialausschuss (EWSA), der Ausschuss der Regionen (AdR), die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Investitionsbank (EIB). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/institutionen-und-einrichtungen-der-eu
-
Familienpolitik – Ziele und Rahmenbedingungen
Unter dem Begriff Familie wird das Zusammenleben von Eltern (Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familie) mit ihren Kindern verstanden. Ehepaare ohne Kinder sowie Alleinlebende (Single) stellen eine spezifische Lebensform dar.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Umsetzung der Familienpolitik hat die Regierung weitere Gremien geschaffen: Ausschuss für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement, Kinderkommission. Der Unterausschuss [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/familienpolitik-ziele-und-rahmenbedingungen
-
Föderalismus und Subsidiarität
In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist der Föderalismus als Organisationsprinzip der staatlichen Ordnung festgelegt. Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufzuteilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bezug genommen. Die Gliedstaaten der föderalen EU-Staaten (Deutschland, Belgien und Österreich) sind im Ausschuss der Regionen vertreten, der jedoch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismus-und-subsidiaritaet
-
INGO im System der UNO
Die UNO war von Anfang an auch offen für nichtstaatliche Organisationen. Nach ihrer Charta aus dem Jahre 1945 ist dafür in erster Linie ihr Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) zuständig.
Aus dem Inhalt:
[...] stellen. Zudem sollen sie Informationen über die UNO unter ihren Mitgliedern verbreiten. Die konkrete Verbindung zwischen einzelnen NGOs und dem DPI wird vor allem durch einen speziellen NGO-Ausschuss des DPI gewährleistet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ingo-im-system-der-uno
-
UN-Sicherheitsrat
Im System der Vereinten Nationen hat der Sicherheitsrat, eines der sechs Hauptorgane der UNO, eine herausragende Bedeutung. Er trägt laut UN-Charta die Hauptverantwortung für die Gewährleistung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch die Weltorganisation.
Aus dem Inhalt:
[...] Kategorien: Ausschüsse, z. B. für Geschäftsführung oder die Aufnahme neuer Mitglieder. Wichtig sind auch sogenannte Ad-hoc Ausschüsse, die für die Durchführung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/un-sicherheitsrat
-
Politik und Architektur: Bundestag und Bundeskanzleramt
Die Gebäude für die Spitzenämter der Politik gehören zu den politischen Symbolen eines Landes. Im Unterschied zu Monarchien oder Diktaturen gibt es in der Demokratie nicht einen einzelnen Bauherren, sondern repräsentativ-politische Gremien, die mittels öffentlicher Planungs- und Bauwettbewerbe über die architektonische Gestaltung der Staatsbauten e...
Aus dem Inhalt:
[...] Die parlamentarische Arbeit umfasst in Deutschland neben der Grundform der Versammlung auch die der Ausschusssitzung und des eigenen Abgeordnetenbüros. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politik-und-architektur-bundestag-und-bundeskanzleramt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|