
Suchergebnisse
-
Absolutismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Der Absolutismus bezeichnet eine bestimmte politische Herrschaftsform, in der der König der uneingeschränkte Machthaber ist. Er entwickelte sich zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in Europa.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/absolutismus.html
-
Friedrich der Große, König von Preußen
24.01.2012 - Friedrich II. gehört zu den bekanntesten Deutschen der Geschichte und hat sich schon zu Lebzeiten den Beinamen "der Große" verdient. Er regierte das Königreich Preußen, das unter seiner Herrschaft zur europäischen Großmacht wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] 80.000 Soldaten zu den damals größten Armeen Europas gehörte. Friedrich regierte zur Zeit des späten Absolutismus und war ein aufgeklärter Herrscher - [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3399.html
-
Friedrich II.
* 24.01.1712 in Berlin † 17.08.1786 in Potsdam FRIEDRICH II. eroberte in den beiden ersten schlesischen Kriegen das bis dahin Österreich unterstehende Schlesien. Im Siebenjährigen Krieg behauptete er Schlesien gegen eine erdrückende Übermacht, und wurde dadurch zum größten Feldherrn seiner Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Als klassischer Vertreter des aufgeklärten Absolutismus baute er das Schloss Sanssouci, wo er einen Kreis von Gleichgesinnten geistvollen Männern um sich versammelte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-ii
-
Absolutismus - Was ist ein aufgeklärter Fürst?
Was ist eigentlich ein aufgeklärter Fürst und was unterscheidet ihn von anderen Fürsten? Als Beispiel für einen aufgeklärten Fürsten steht Friedrich II. von Preußen, auch Friedrich der Große (1712-1786) genannt. Die Herrscher des Absolutismus und allen voran Ludwig XIV. sahen in ihrer Regierung einen Auftrag Gottes und sie herrschten in einem göttlichen Auftrag.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/aufklaerung-von-einem-neuen-denken-und-wer-der-erste-diener-seines-staates/frage/was-ist-ein-aufgeklaerter-fuerst.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Absolutismus
27.02.2006 - Starke Auswirkungen hatte der französische Absolutismus auf das höfische Leben in den deutschen Einzelstaaten. Nahezu uneingeschränkte Macht für den jeweiligen Landesherren ging einher mit straffer Verwaltung, geordneter Finanzwirtschaft und stehenden Heeren. Die Fürsten wetteiferten darum, kulturelle Zentren zu schaffen, und förderten im aufgeklärten Absolutismus Wissenschaft und (in Maßen) auch kritisches Denken.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6157
-
Absolutismus - Katharina die Große
Katharina II., auch genannt Katharina die Große, war die einzige Herrscherin, der jemals der Beiname "die Große" verliehen wurde. Sie stand in Russland für den aufklärten Absolutismus. Katharina war eine geborene Sophie von Anhalt-Zerbst und wurde im Alter von 15 Jahren gezwungen, den Nachfolger von Zarin Elisabeth, den russischen Thronfolger Großfürst Peter III ., zu heiraten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/nord-und-osteuropa/ereignis/katharina-d-grosse.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=93
-
Absolutismus - Kaiser Joseph II.
Joseph II. (1741-1790) war seit 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und folgte seinem Vater Franz I. auf den Kaiserthron. Er war der älteste Sohn von Franz I. und Maria Theresia von Österreich. Bis zum Tode Maria Theresias war er auch Mitregent in Österreich, konnte aber erst nach 1780 alleine regieren und seine Reformideen durchsetzen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/hl-roemisches-reich/ereignis/kaiser-joseph-ii.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=94
-
Absolutismus - Nord- und Osteuropa
Lange Zeit war Schweden die wichtigste Macht im Nordosten. Doch Peter dem Großen von Russland gelang es, den Einfluss Schwedens im Ostseeraum weiter einzuschränken. Mit ihm stieg Russland zur führenden Macht in dieser Region auf. Russland entwickelte sich zu einer Nation, die bei der europäischen Politik mitzureden begann.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/nord-und-osteuropa.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=93
-
Absolutismus - Preussen
Der große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg erließ das Edikt von Potsdam, das für die Zukunft von Brandenburg-Preußen wegweisend sein sollte. Sein Sohn brachte es immerhin schon zum König in Preußen und dessen Sohn Friedrich Wilhelm I. machte aus Preußen einen Militärstaat, der sich jederzeit zur Wehr setzen konnte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/preussen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=95
-
Absolutismus - Friedrich II. von Preußen: Friedrich der Große
Friedrich II. übernahm im Jahr 1740 nach dem Tod des ungeliebten Vaters die Regierung. Friedrich Wilhelm I. - auch der Soldatenkönig genannt - hatte dem Sohn ein großes Heer und eine gut ausgebaute Verwaltung hinterlassen, auf die er während seiner Regierungszeit bauen konnte. Friedrich hatte eine unglückliche Kindheit und Jugendzeit.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/preussen/ereignis/friedrich-ii-von-preussen-friedrich-der-grosse.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=95
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|