
Suchergebnisse
-
Die Stimme - Wieso können wir sprechen?
17.02.2010 - Unsere Stimme - Warum kann der Mensch eigentlich sprechen? Ein Blick in den menschlichen Körper wird verständlich machen, warum wir all die unterschiedlichen Klänge und Töne erzeugen können, aus denen unsere gesprochene Sprache sich zusammensetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2958.html
-
Estuary English
Estuary English ist eine im Südwesten Englands, speziell entlang der Themse und ihrer Umgebung, verbreitete Form des zeitgenössischen Englisch: “Estuary” = Flussmündung. Es handelt sich um einen Abkömmling der Received Pronunciation (RP) und einer Reihe südöstlicher Dialekte, besonders aus der Gegend um London und Essex.
Aus dem Inhalt:
[...] Artikulation pronunciation Standardenglisch Dialekte Aussprache Received pronunciation Phonetik Sprecher RP Varianten Stand: 2010 Dieser Text befindet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/estuary-english
-
Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel
Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form de...
Aus dem Inhalt:
[...] In der Musikgeschichte ohne Vorbild ist sein „Theater“ der Organbewegungen, die „Maulwerke für Artikulationsorgane und Reproduktionsinstrumente“ (1968–1974). MAURICIO KAGEL: Instrumentales [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musizieren-als-theater-bei-kagel-und-schnebel
-
Phonetik
Phonetik ist die Wissenschaft vom Sprachschall, seiner Erzeugung durch den Sprecher und seiner Verarbeitung durch den Hörer, wobei die Gesamtheit der physikalischen, physiologischen und psychischen Prozesse der menschlichen Kommunikation mittels gesprochener Sprache zu berücksichtigen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Phonetisches Alphabet). Die Bildung von Lauten nennt man Artikulation. Von daher hat diese Richtung der Phonetik ihren Namen. Folgende Bereiche des Körpers [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phonetik
-
Übersicht über die Musiknotation
Zur schriftlichen Festlegung von Tönen nutzt man sogenannte Noten . Die Tonhöhe wird ohne Rücksicht auf Halbtonschritte durch die fortlaufende Anordnung der Noten auf Linien und Zwischenräumen, die relative Dauer der Einzeltöne durch die Notengestalt, die rhythmische Gruppierung und die Akzentlage durch Taktvorzeichen und Taktstriche (Takt) wiederg...
Aus dem Inhalt:
[...] Tempo, Tonstärke, Verzierungen, Artikulation usw. werden durch schriftliche Zusätze oder besondere Zeichen ausgedrückt. Zur Aufzeichnung der chromatischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/uebersicht-ueber-die-musiknotation
-
Formschemata und Formungsprinzipien
Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie. Sie entstand in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Instrumentalmusik. Die bis dahin vom Text getragene „Form“ vokaler Komposition wurde in großem Maße auf die Instrumentalmusik übertragen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Artikulation, die Tonfarbe, die Besetzung usw. geändert werden. Werden größere Formteile, Sätze sowie Lied- und Instrumentalthemen variiert, entsteht der Formtyp [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formschemata-und-formungsprinzipien
-
Politische Musik
Unter politischer Musik wird die Musik verstanden, die unmittelbar in ein Verhältnis zum Bereich des Politischen tritt – sei es durch die Texte, mit denen sie sich verbindet, sei es durch die Haltung, die sie in ihrem Klangmaterial zum Ausdruck bringt.
Aus dem Inhalt:
[...] wenn sie zur öffentlichen Artikulation kollektiver Interessen wird. Soziale, nationale, religiöse und ethnische Konflikte stellten z.B. immer wieder direkte Bezugs- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/politische-musik
-
Urbane Dialekte
Sprachen sind keine einheitlichen Gebilde, je nach Region und Sprecher weisen sie bestimmte Eigenheiten auf. Man unterscheidet regionale Merkmale in der Aussprache (Akzente) sowie in Wortschatz und Grammatik (Dialekte).
Aus dem Inhalt:
[...] Das „t“ in zentraler Position wie in bottle entfällt durch die Artikulation des glottal stop (Verschluss des Kehlkopfes). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/urbane-dialekte
-
Erinnerung an Mao
14.11.2014 - In Deutschland gab es die Entnazifizierung, in Russland die Entstalinisierung. In China gibt es bis heute keine Entmaoisierung – trotz aller Gräuel, die Mao Zedong während seiner Herrschaft unter der chinesischen Bevölkerung anrichtete. Das offizielle Bild Maos im heutigen China hat mit dem historischen nicht viel zu tun, obwohl sich das Land seit Maos Zeiten stark gewandelt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach außen hin lehrt, indoktriniert und agitiert die Kommunistische Partei nach wie vor mit einem autoritären Machtanspruch, die jede politische Artikulation [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwieerinnerunganmao100.html
-
Musik im deutschen Faschismus
Musik diente Nazismus als Fassade und Maskerade des Terrors . Dabei wurde Musik einerseits dazu eingesetzt, Gefühle zu mobilisieren für „Führer“ und „Vaterland“ und gegen „Feinde“ wie Juden, „Bolschewisten“ usw.
Aus dem Inhalt:
[...] für feine Abweichungen und subtile Einwände. Was die Möglichkeiten deutlicher Artikulation anlangt, verhalten sich Kompositionen für die Schublade [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-deutschen-faschismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|