
Suchergebnisse
-
Bedrohte Natur: Das Jahr der Artenvielfalt 2010
04.02.2010 - Das Jahr 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum "Jahr der Artenvielfalt" erklärt. Damit soll auf den drohenden Verlust der Vielfalt der Natur aufmerksam gemacht werden. Das erklärte Ziel lautet, die Natur - und damit auch die Lebensgrundlage künftiger Generationen - zu wahren und das Artensterben deutlich zu verringern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2954.html
-
Mission: Artensterben stoppen!
21.10.2024 - Lösungen, um das Artensterben zu stoppen. Darüber sprechen Experten und Politiker nun bei der Weltnaturschutzkonferenz in Kolumbien.
https://www.zdf.de/kinder/logo/weltnaturschutzkonferenz-artenschutz-biodiversitaet-100.html
-
Artensterben
24.06.2015 - Wie viele Tier- und Pflanzenarten es auf der Welt gibt, weiß niemand genau. Eine Zusammenstellung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) kam Mitte der 1990er Jahre auf rund 1,75 Millionen beschriebene Arten. Doch längst sind nicht alle Arten bekannt, gerade in unzugänglichen Gegenden wie dem Amazonasgebiet werden noch unbekannte Tiere und Pflanzen vermutet.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/pwwbartensterben100.html
-
Videos: Artensterben
24.06.2015 - Tierwanderwege in früheren Zeiten | Für den Vogelschutz: Flächen renaturieren | Ökokreislauf für Dummies
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/pwvideoplanetwissenvideotierwanderwegeinfrueherenzeiten100.html
-
"Jeden Tag sterben 100 Tier- und Pflanzenarten aus"
05.01.2006 - Umweltschützer schlagen Alarm: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Werden Wildtiere wie Leoparden, Gorillas und Tiger bald nur noch im Zoo überleben? Das Helle Köpfchen hat mit Peter Püschel vom Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) darüber gesprochen, weshalb so viele Arten für immer von der Erde verschwinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Fabriken, Ackerflächen und Straßen zu bauen. Daher ist das Artensterben ein Problem, das es überall gibt. HK: Der Mensch ist also Schuld, weil er anderen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1497.html
-
Artensterben: Was kostet die Rettung der Tiere?
24.03.2015 - Dienstag, 24. März 2015: Forscher haben errechnet, was der Erhalt vom Aussterben bedrohter Tierarten kostet. Für einige Tierarten gibt es leider kaum eine Rettung: zum Beispiel für den Albatross der Insel Ile Amsterdam (Foto) oder eine Laubfroschart aus Brasilien.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/artensterben-was-kostet-die-rettung-der-tiere
-
Tropischer Regenwald
25.03.2009 - Der tropische Regenwald wird auch die "grüne Lunge der Erde" genannt. Der Regenwald ist wegen der massiven Vernichtung großer Waldflächen bedroht. Dies hat verheerende Folgen für das Erdklima.
https://www.helles-koepfchen.de/tropischer-regenwald.html
-
Artenvielfalt
Als Artenvielfalt wird die Anzahl der in einem Lebensraum vorhandenen Arten bezeichnet. Verändern sich in einem Lebensraum die ökologischen Bedingungen, so kann sich die Artenvielfalt verändern.
Aus dem Inhalt:
[...] Wechselwirkung zur Artenvielfalt. Gegenwärtig erleidet die Artenvielfalt drastische Verluste. Die wesentliche Ursache für das Artensterben ist der Mensch. Früher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/artenvielfalt
-
Rote Liste
Die Erde ist unser Lebensraum. Deshalb ist es die vorrangigste Aufgabe aller Menschen, sie zu erhalten und zu schützen. Von staatlicher Seite wurden zu diesem Zwecke eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen erlassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Artensterben ist nicht erst seit kurzer Zeit bekannt, sondern fand immer dann in der Evolutionsgeschichte statt, wenn eine Art sich nicht schnell und gut genug [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/rote-liste
-
Das Ausmaß der Regenwald-Zerstörung / Artenverluste
09.02.2006 - Es ist "fünf vor zwölf"! Mit dem Verlust tropischer Waldflächen ist ein Artensterben unbekannten Ausmaßes verbunden. "Den Verlust unseres biologischen Erbes dürften - unter allen Freveln und Irrtümern unserer Zeit - künftige Generationen am wenigsten verzeihen" (Prof. Edward O. Wilson). Es gäbe viel zu tun für Biologen und Tropenökologen: Entdeckung, Einteilung und Untersuchung neuer Arten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5691
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|