
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Artemis-Tempel in Ephesos
11.01.2005 - Der größte Tempel der antiken Welt stand in Ephesos in der heutigen Türkei. Der Prachtbau aus weißem Marmor bildete den Mittelpunkt der reichen Stadt, deren Ruinen erst 1869 entdeckt wurden. Obwohl kaum noch zu erkennen ist, dass der Artemis-Tempel einst zu den sieben Weltwundern gehörte, ist er eine Touristenattraktion.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/der_artemis_tempel_in_ephesos.html
-
Antike Weltwunder
Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form.
Aus dem Inhalt:
[...] und wurde „Artemision“ genannt. Die ionischen Bewohner von Ephesos begannen im 6. Jh. einen Artemis-Tempel zu bauen. Der lydische König KROISUS – der uns unter dem sprichwörtlich gewordenen Namen „Krösus“ bekannt ist – eroberte 560 v. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/antike-weltwunder
-
Der Tempel der Artemis zu Ephesos
12.01.2006 - Artemis galt in der griechischen Mythologie als die Göttin der Fruchtbarkeit und als Jägerin. Zu Ehren dieser Göttin ließ der König Krösus von Lydien um das Jahr 550 vor Christus einen gewaltigen Tempelbau errichten. Er entstand in der griechischen Stadt Ephesos an der Küste Kleinasiens. Der erste von König Krösus erbaute Tempel für die Göttin Artemis wurde im Jahre 356 vor Christus durch Herostratus in Brand gesetzt und brach zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Artemistempel.jpg Artemistempel von Ephesos - GNU-FDL Bild 4: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Artemis.jpg [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5100
-
Anatolien
19.03.2014 - Von der Schwarzmeerküste bis zum Mittelmeer, von Istanbul bis zur iranischen Grenze – die Türkei ist Anatolien. Der Rest ist zumindest flächenmäßig so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Auf dieser riesigen Fläche hat Anatolien viel zu bieten: abwechslungsreiche Küsten, zerklüftete Gebirge, weite Ebenen mit fruchtbaren Flusstälern und einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen.
Aus dem Inhalt:
[...] der sieben antiken Weltwunder dort zu finden: der Artemistempel in Ephesos, das Mausoleum von Halikarnassos auf dem anatolischen Festland und der Koloss [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwwbanatolien100.html
-
Übersicht | Griechenland
18.06.2012 - Griechenland liegt im Südosten Europas und besteht aus der südlichen Balkanhalbinsel und zahlreichen Inseln.
Aus dem Inhalt:
[...] die Statue des Zeus, der Artemistempel von Ephesos, das Mausoleum von Halikarnassos und der Koloss von Rhodos. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/griechenland/-/id=43808/nid=43808/did=46570/14pfr0y/index.html
-
Mesopotamien - Was waren die sieben Weltwunder des Altertums?
Im Altertum zählten besonders berühmte Bauwerke zu den sieben Weltwundern. Jedes dieser Bauwerke war etwas Besonderes. Manche Weltwunder waren besonders schön und prachtvoll , andere besonders groß . Man hat beim Bau spezielles Material verwendet oder nach einem besonderen Stil gebaut. Verschiedene Listen führten - ähnlich wie heute unsere Reiseführer - zu diesen Bauwerken, die dann als so genannte Weltwunder in die Geschichte eingingen.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Artemistempel handelte es sich um das großartigste Marmorgebäude, wohingegen die Zeusstatue in Olympia wegen ihrer Gold-Elfenbein-Technik bewundert wurde. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-kultur-die-beruehmteste-erzaehlung-des-alten-orients/frage/was-waren-die-sieben-weltwunder-des-altertums.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Griechische Architektur
Mit der griechischen Architektur verbindet sich für den heutigen Betrachter meist die Tempelarchitektur . Diese strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung.
Aus dem Inhalt:
[...] Tempel in ionischer Ordnung (Erechteion in Athen, Artemistempel in Ephesus, Niketempel in Athen) kommen in der klassischen Zeit hinzu. Im Verlauf [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-architektur
-
Letoon - Hauptheiligtum des Lykischen Bundes
17.08.2005 - Letoon, das zusammen mit Xanthos zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört , war das Hauptheiligtum des Lykischen Bundes. Im Mittelpunkt stehen drei Tempel, die der Göttin Leto und ihren Kindern Artemis und Apollon geweiht waren. Letoon befindet sich rund 65 Kilometer von Fethiye entfernt und ist heute eine wichtige archäologische Forschungsstätte.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Stadt selbst nimmt man anhand von Keramikfunden an, dass sie im achten Jahrhundert vor Christus bereits existierte. Im inneren Raum des Artemis-Tempels [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3413
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|