
Suchergebnisse
-
Der Artemis-Tempel in Ephesos
11.01.2005 - Der größte Tempel der antiken Welt stand in Ephesos in der heutigen Türkei. Der Prachtbau aus weißem Marmor bildete den Mittelpunkt der reichen Stadt, deren Ruinen erst 1869 entdeckt wurden. Obwohl kaum noch zu erkennen ist, dass der Artemis-Tempel einst zu den sieben Weltwundern gehörte, ist er eine Touristenattraktion.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/der_artemis_tempel_in_ephesos.html
-
Antike Weltwunder
Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form.
Aus dem Inhalt:
[...] 3. Der Tempel der Artemis in Ephesos Der Tempel der griechischen Jagdgöttin Artemis befand sich in der kleinasiatischen Hafenstadt Ephesos [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/antike-weltwunder
-
Der Tempel der Artemis zu Ephesos
12.01.2006 - Artemis galt in der griechischen Mythologie als die Göttin der Fruchtbarkeit und als Jägerin. Zu Ehren dieser Göttin ließ der König Krösus von Lydien um das Jahr 550 vor Christus einen gewaltigen Tempelbau errichten. Er entstand in der griechischen Stadt Ephesos an der Küste Kleinasiens. Der erste von König Krösus erbaute Tempel für die Göttin Artemis wurde im Jahre 356 vor Christus durch Herostratus in Brand gesetzt und brach zusammen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5100
-
Letoon - Hauptheiligtum des Lykischen Bundes
17.08.2005 - Letoon, das zusammen mit Xanthos zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört , war das Hauptheiligtum des Lykischen Bundes. Im Mittelpunkt stehen drei Tempel, die der Göttin Leto und ihren Kindern Artemis und Apollon geweiht waren. Letoon befindet sich rund 65 Kilometer von Fethiye entfernt und ist heute eine wichtige archäologische Forschungsstätte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3413
-
Phidias
* ca. 500 v.Chr. Athen † ca. 430 v.Chr. Der athenische Künstler PHIDIAS zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der griechischen Antike . Der Höhepunkt seines Schaffens fällt in die Zeit von 460–430 v.Chr.
Aus dem Inhalt:
[...] des PHIDIAS in Olympia (Griechenland) Die Pyramiden von Gizeh (Ägypten) Der Tempel der Artemis in Ephesus (Türkei) Das Grabmal von Mausolos in Halikarnassos [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/phidias
-
Griechische Architektur
Mit der griechischen Architektur verbindet sich für den heutigen Betrachter meist die Tempelarchitektur . Diese strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-architektur
-
Olympische Götterfamilie
Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Poseidon, Demeter, Hestia und Hades (Pluton) sowie Zeus' Kinder Apollon, Artemis, Athene, Aphrodite, Hephaistos, Ares, Hermes und Dionysos. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/olympische-goetterfamilie
-
Sieben Weltwunder
Die Sieben Weltwunder waren großartige Gebäude und Statuen aus dem Altertum . Von diesen Weltwundern steht nur noch eines, die Große Pyramide in Ägypten . Die anderen waren: der Leuchtturm von Pharos, ein Grabmal in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos, eine Statue in Olympia, ein Tempel in Ephesos und die Hängenden Gärten von Babylon .
https://klexikon.zum.de/wiki/Sieben_Weltwunder
-
Das Recht des Einzelnen: Asylie
Das Recht des Einzelnen auf religiös oder politisch motivierten Schutz durch die Götter ist ein Grundrecht der griechischen Polis. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schutzflehende ein Freier oder Sklave, ein Bürger oder Fremder ist.
Aus dem Inhalt:
[...] beraubt und bedeutet sicher . Als sicher galten im alten Griechenland die Altäre bzw. die Tempel mit den Altären im Mittelpunkt. Das Poseidonheiligtum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-recht-des-einzelnen-asylie
-
Der Heilige Nikolaus von Myra - Ursprung des Nikolaustages - 6. Dezember
23.10.2005 - Nikolaus wurde um 280 / 286 in Patara in Lykien in der Türkei geboren und starb zwischen 345 und 351 in Myra, dem heutigen Kocademre bei Kale in der Türkei. Nikolaus wurde von seinem Onkel, Bischof Nikolaus von Myra, im Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht und als Abt im Kloster von Sion nahe seiner Heimatstadt eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Er zerstörte Tempel der Heidengöttin Diana / Artemis, die in den Küstenorten Lykiens als Patronin der Seefahrer verehrt wurde. Ihr Tempel in Myra war der größte [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4047
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|