
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Was ist ein Streik? Welche Rolle spielen Gewerkschaften?
15.11.2007 - Immer wieder kommt es innerhalb verschiedener Berufsgruppen zu Streiks. Was ist der Sinn einer Arbeitsniederlegung? Was fordern die Angestellten und was können sie dadurch erreichen? Welche Rolle spielen dabei die Gewerkschaften? Wie wird ein Arbeitskampf ausgetragen? Was ist ein Tarifvertrag?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2400.html
-
Sozialpolitik im Ländervergleich
Für den Begriff Sozialpolitik gibt es verschiedene Definitionen, resultierend aus zeitabhängig unterschiedlichen Zielen der Sozialpolitik, den Aktionsfeldern und ihrer wechselnden Vorrangigkeit sowie der jeweiligen Einstellung der Bürger zur Sozialpolitik. „Als Sozialpolitik bezeichnet man alle Bestrebungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, das Ve...
Aus dem Inhalt:
[...] die Kirchen) und private Zusammenschlüsse wie Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Genossenschaften und sozialpolitische Vereine ... [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpolitik-im-laendervergleich
-
Arbeitgeberverbände
Arbeitgeberverbände sind Zusammenschlüsse von Arbeitgebern, die nach Branchen und regional organisiert sind. Sie vertreten insbesondere die sozialpolitischen und wirtschaftlichen Belange ihrer Mitglieder in Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitgeberverbaende
-
Sozialpartner
Voraussetzung für die Tariffähigkeit ist der Zusammenschluss von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in entsprechenden Organisationen. Die Verbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezeichnet man als Sozialpartner.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Partner gegenüber stehen sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbände . Die Arbeitgeberverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Unternehmen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpartner
-
Arbeitsmarktpolitik
Das Ziel staatlicher Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist die Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes. Dabei gilt es, die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen (quantitatives Ziel) und die Beschäftigungsstruktur zu verbessern (qualitatives Ziel).
Aus dem Inhalt:
[...] und Arbeitgeberverbände, Interessenorganisationen und die Bundesagentur für Arbeit an und versucht durch gezielte Maßnahmen und Instrumente die Interessen aller zu berücksichtigen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitsmarktpolitik
-
Der Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
05.09.2005 - Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist eigenständig und nicht Teil der Zivilgerichtsbarkeit. Sie ist dreistufig aufgebaut und wird aus den Arbeitsgerichten, den Landesarbeitsgerichten sowie dem Bundesarbeitsgericht gebildet . Die in den Ländern errichteten Arbeitsgerichte bestehen aus Kammern, in denen Berufsrichter als Vorsitzende und ehrenamtliche Richter aus Kreisen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer als Beisitzer tätig sind.
Aus dem Inhalt:
[...] von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Körperschaften des öffentlichen Rechts eingereicht werden. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3660
-
Die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen
05.09.2005 - Der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen ist eröffnet, wenn die Streitigkeit zu einem der im Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) abschließend aufgeführten Gegenstände gehört. Für diese sind die Gerichte für Arbeitssachen ausschließlich zuständig. Die Parteien können daher auch durch eine Vereinbarung die Zuständigkeit anderer Gerichte nicht begründen.
Aus dem Inhalt:
[...] zuständig, wenn sich die Tarifvertragsparteien - Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände - untereinander oder auch mit Dritten über den Inhalt oder das Bestehen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3664
-
Gebiete des Rechts im modernen Staat
In einem modernen demokratischen Rechtsstaat wie der Bundesrepublik Deutschland werden die vielfältigen Lebensbereiche durch das Recht geordnet und gesteuert. Entsprechend sind verschiedene Gebiete des Rechts zu unterscheiden.
Aus dem Inhalt:
[...] über ein Möbelstück) und Kollektivverträge zwischen Gruppen und Verbänden (z. B. Tarifverträge zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften). Verträge werden häufig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gebiete-des-rechts-im-modernen-staat
-
Sozialleistungen
Sozialleistungen umfassen alle Geld-, Dienst- und Sachleistungen, die privaten Haushalten oder Einzelpersonen zur Deckung und Milderung sozialer Risiken und Bedürfnisse vom Staat, öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder von Unternehmen gewährt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Arbeitgeberverbände sowie Organisationen und Verbände mit sozialpolitischer Zielrichtung kontinuierlich weiterentwickelt worden. Noch heute ist der Sozialstaat ständigen Wandlungen unterworfen. Dies zeigen z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialleistungen
-
Tarifautonomie und Tarifverträge
Durch Tarifverträge wurden angemessene Arbeitsbedingungen erkämpft und durchgesetzt. Die Tarifvertragsparteien sind zuständig für die Tarifverträge, die sie geschlossen haben. Sie erfüllen eine Schutzfunktion, weil sie die Verhandlungsschwäche des einzelnen Arbeitnehmers beim Aushandeln der Arbeitsbedingungen ausgleichen.
Aus dem Inhalt:
[...] (Firmen- oder Haustarifvertrag) oder wenn er Mitglied eines Arbeitgeberverbandes ist, der in seinem Namen Tarifverträge abschließt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/tarifautonomie-und-tarifvertraege
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|