Kurzer Reim über Frieden
Kurzer Friedensreim Muss man wirklich für den Frieden kriegen, dass die Fetzen fliegen? Hier findest du weitere lustige Sprüche und Aphorismen.
http://www.reimix.de/kurzer-reim-ueber-frieden/
Kurzer Friedensreim Muss man wirklich für den Frieden kriegen, dass die Fetzen fliegen? Hier findest du weitere lustige Sprüche und Aphorismen.
http://www.reimix.de/kurzer-reim-ueber-frieden/
Lustige Reim Sprüche, Werbesprüche, Redewendungen in Reimform und Bauernregeln findest du im Reime-Forum. Viel Spaß mit den lustigen Reim-Sprüchen von Reimix.
http://www.reimix.de/reim-sprueche/comment-page-1/
Reim für Fahrradfahrer Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt. Hier findest du weitere lustige Sprüche und Aphorismen.
http://www.reimix.de/wer-sein-fahrrad-liebt-der/
Die Frühaufklärung war durch zwei Phänomene gekennzeichnet: Das literarische Rokoko kultivierte die antike Anakreontik. FRIEDRICH VON HAGEDORN, JOHANN GEORG JACOBI (1740–1814) und der Zweite Hallesche Dichterkreis besangen in ihren Gedichten das Leben und seine Freuden, sie priesen Wein und Geselligkeit, zeichneten eine poetische Schäferlandschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] (PDF 1) dar. Berühmt wurden auch LICHTENBERGs Aphorismen, die bis heute in jedem Aphorismen-Buch zu finden sind. Material zum Thema Download [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kunst-als-nachahmung-der-natur-die-fruehaufklaerung
Fantasie und Kreativität waren beim Umgang mit Literatur neben Analyse und Deutung in vielen Bundesländern schon immer ein Bestandteil des Deutschunterrichts. Das kreative Schreiben, z.
Aus dem Inhalt:
[...] (griechisch: aphorism&oacgr;s = Abgrenzung, Definition, Lehrsatz ) – ursprünglich: z.B. HIPPOKRATES stellte in aphoristischer Form medizinische Lehrsätze auf, heute: Aphorismen sind seit dem frühen 20. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kreatives-schreiben-einfuehrung
21.03.2009 - Christian Morgenstern wurde am 6. Mai 1871 in München geboren. Sowohl sein Vater als auch seine Mutter entstammten Malerfamilien. Sein Vater, Carl Ernst Morgenstern, war ein Landschaftsmaler, der mit seiner Staffelei ein unruhiges Wanderleben führte. Die Familie Morgenstern lebte in München und verbrachte die Sommermonate regelmäßig in oberbayerischen Gebirgsorten.
Aus dem Inhalt:
[...] In diesen Zeitraum – Morgenstern war gerade 35 Jahre alt – fiel seine Hinwendung zur Mystik. Er begann das Tagebuch eines Mystikers, dessen Sinnsprüche, Aphorismen, Notizen und Verse erst im Jahre 1918 im Band Stufen veröffentlicht wurden. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4117
Ein Aphorismus ist ein in einem oder in wenigen Sätzen geäußerter Gedanke, der mit großer Kunstfertigkeit eine Erfahrung, Erkenntnis oder Lebensweisheit auf den Punkt bringt. Friedrich Nietzsche hat es so ausgedrückt: „Etwas Kurz-Gesagtes kann die Frucht und Ernte von vielem Lang-Gedachten sein.“ Ein Aphorismus äußert sich meistens in einem Satz.
Aus dem Inhalt:
[...] und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?“ http://www.lichtenberg-gesellschaft.de/leben/l_start.html http://aphorismen-archiv.de/G320.html [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/aphorismus.html
Reime schreiben ist nicht schwer: Mit den praktischen Tipps für Dicher von Reimix wird das Reime schreiben zum Kinderspiel.
Aus dem Inhalt:
[...] Von einem Handwerker erwartet jeder, dass er seinen Beruf gelernt hat. Das gilt auch für Reimemacher. Ein Handbuch deutscher Redewendungen , die Duden und Nachschlagwerke für Zitate und Aphorismen gehören einfach zu deinem täglichen Werkzeug. [...]
http://www.reimix.de/tipps/reimen/comment-page-1/
Ein Mann der Worte Sean Andrew Kollak wurde am 11. Januar 1975 geboren und hat drei Geschwister. Zur Schule ging er in Eitorf und studierte Literatur- und
Aus dem Inhalt:
[...] Lustige Kinderreime und Fabeln für Kinder Seit frühester Jugend schreibt Sean Kollak Liedertexte, Aphorismen (kurze Sinnsprüche) und philosophische Texte. [...]
http://www.reimix.de/lebenslauf-von-reime-autor-sean-kollak/
Die Glosse (griech. glossa = Zunge, Sprache) nimmt Sachverhalte, Erscheinungen und Verhaltensweisen aufs Korn, die widersprüchlich oder gar überlebt sind. Dafür werden die Mittel Humor, Ironie und Satire eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Was die Geistesverwandtschaft mit Herrn Blei anlangt, so ist sie insofern ersichtlich, als Herr Blei meine Aphorismen mit Interesse gelesen hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/glosse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|