
Suchergebnisse
-
Monoklonale Antikörper
Gewöhnlich wirken vielfältige Strukturen auf der Oberfläche von Viren, Bakterien und anderen Erregern als Epitope (sie reagieren jeweils mit einem spezifischen Antikörper), sodass im Organismus als Abwehrreaktion meist ein Gemisch aus verschiedenen Antikörpern gebildet wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/monoklonale-antikoerper
-
Blutgruppen
Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/blutgruppen
-
Warum bekommen wir Schnupfen?
12.12.2005 - Mit keiner anderen Krankheit haben wir so oft zu kämpfen wie mit Schnupfen. Jeder Mensch erkältet sich bei uns durchschnittlich sechs Mal pro Jahr. Warum das so ist, haben drei Ärzte den Besuchern der Kinderuni Mainz erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ausschau nach großen Krankheitserregern. Sobald sie ein schädliches Bakterium entdecken, fressen sie es auf. Antikörper schwimmen im Blut und setzten [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1475.html
-
Schutzimpfung
Schon im Altertum war indischen und chinesischen Ärzten bekannt, dass das Überstehen bestimmter Infektionskrankheiten und Vergiftungen vor Wiedererkrankung mit der gleichen Krankheit schützt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Antigen-Antikörper-Reaktion . Antigen-Antikörper-Reaktion Auf jeder Zelle sitzen bestimmte Merkmale, Antigene genannt. Unser Körper ist mithilfe des Immunsystems in der Lage, zwischen köpereigenen und körperfremden Zellen zu unterscheiden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/schutzimpfung
-
BSE
BSE und Prionen – Themen, die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur Zeit der BSE-Krise (um 2000) beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] und dort haften bleiben. Oder aber bestimmte Medikamente, die von Rind, Schaf oder Ziege stammen, wie z. B. Insulin, Antikörper, Frischzellen, Kollagen, Heparin, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bse
-
BSE
BSE und Prionen, Themen die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur gegenwärtigen Zeit stark beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] gelangen und dort haften bleiben. Oder aber bestimmte Medikamente, die von Rind, Schaf oder Ziege stammen, wie z. B. Insulin, Antikörper, Frischzellen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bse
-
Immunreaktion
Zahlreiche Krankheitserreger, hauptsächlich Bakterien und Viren, gelangen ständig in unseren Körper, z. B. über Atemwege, über Wunden oder über verschiedene Körperkontakte. Aber nicht immer bricht die entsprechende Krankheit aus.
Aus dem Inhalt:
[...] im aktivierten Zustand Antikörper . Diese sind körpereigene Eiweiße, die an das Blut und die Lymphe abgegeben werden. Antigen-Antikörper-Reaktion Die T-Lymphzellen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/immunreaktion
-
Entstehung, Symptome, Diagnose und Therapie von Allergien
Bei einer Allergie liegt eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf bestimmte Antigene – die Allergene – vor. An sich harmlose Substanzen rufen eine heftige Reaktion des Immunsystems hervor.
Aus dem Inhalt:
[...] Meistens wird nicht das komplette Antigen vom Immunsystem erkannt, sondern nur bestimmte Oberflächenstrukturen: die Epitope. An diese Epitope binden sich die vom Immunsystem erzeugten Antikörper ( [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entstehung-symptome-diagnose-und-therapie-von-allergien
-
Karl Landsteiner
* 14.06.1868 in Wien † 26.06.1943 New York KARL LANDSTEINER wurde am 14. Juni 1868 in Wien geboren. Hier legte er auch seine Reifeprüfung ab und absolvierte sein Medizinstudium. Schon in dieser Zeit begann der Österreicher seine biochemischen Untersuchungen und konzentrierte sich dabei besonders auf die Zusammensetzung des Bluts.
Aus dem Inhalt:
[...] Weiterer Lebensweg Von 1894 bis 1907 war KARL LANDSTEINER zuerst als Assistent bei MAX GRUBER (1853–1927) im Wiener Hygiene-Institut. Sein besonderes Interesse galt hier dem Immunsystem und den Antikörpern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/karl-landsteiner
-
Biochemie, Molekularbiologie
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden eine Vielzahl von Entdeckungen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie gemacht. Dazu zählt die weitgehende Aufklärung der Reaktionen bei der Fotosynthese und die Klärung der Struktur der DNA als Überträger der Erbinformation.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/biochemie-molekularbiologie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|