
Suchergebnisse
-
Drohende Umweltkatastrophe: Wird die Ostsee sterben?
10.02.2010 - Die Ostsee ist in großer Not: Das Wasser stinkt zunehmend, es bilden sich giftige Algenteppiche und viele Meeresbewohner verenden. Bereits ein Sechstel der Fläche ist tot. Es muss schnell etwas getan werden, um diese Entwicklung zu stoppen - denn ohne Hilfe wird die Ostsee sterben.
Aus dem Inhalt:
[...] riesige Algenteppiche gebildet. (Quelle: Pixelio ) Am Mittwoch (10. Februar) haben sich die Staats- und Regierungschefs der Ostsee-Anrainerstaaten - [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2291.html
-
Ausländer in Deutschland
06.05.2006 - In der Bundesrepublik Deutschland leben heute rund 7,3 Millionen Ausländer, das entspricht 8,9 Prozent der Gesamtbevölkerung. Zwischen Mitte der fünfziger Jahre bis Ende 1973 kamen viele ausländische Arbeitnehmer nach Deutschland. Die expandierende (expandieren: ausweiten, ausdehnen) Wirtschaft brauchte zusätzliche Arbeitskräfte, die insbesondere in den Anrainerstaaten des Mittelmeerraumes, zunächst in Italien, anschließend in Spanien, Portugal, ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6381
-
Odessa – Perle an der Schwarzmeerküste
31.10.2014 - Kein Anrainerstaat hat an der Schwarzmeerküste seine Hauptstadt gebaut. Dennoch gibt es ein paar Städte, die historisch eine wichtige Position hatten und daher einen besonderes Flair ausstrahlen. Odessa ist die jüngste Stadt am Schwarzen Meer. Vor nur 200 Jahren wurde sie in der weiten ukrainischen Steppe aus dem Boden gestampft.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/schwarzes_meer/pwieodessaperleanderschwarzmeerkueste100.html
-
Kaspisches Meer
Mit rund 400000 km² ist das Kaspische Meer der größte abflusslose See der Erde. Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und der Iran liegen am Kaspischen Meer. In Nord-Südrichtung erstreckt es sich über eine Länge von etwa 1200 km, seine mittlere Breite beträgt rund 320 km.
Aus dem Inhalt:
[...] und Süden. Alle Anrainerstaaten haben große Häfen. Der Störbestand wird für die Kaviargewinnung genutzt und ist ein Reichtum des Kaspischen Meeres. Die Region [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/kaspisches-meer
-
Alte und neue Konflikte in der Welt
Konflikte sind ein Wesensmerkmal unserer Welt. Sie betreffen den Einzelnen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Die Gründe für ihre Entstehung sind äußerst vielfältig. Im Extremfall können Konflikte zu Auseinandersetzungen mit Waffengewalt führen und Kriege hervorbringen.
Aus dem Inhalt:
[...] Anrainerstaaten, z. B. das Amazonas-System, das Ganges-Brahmaputra-Meghna-System, der Jordan, Euphrat, Tigris und der Rhein mit 5 bis 8 Anrainerstaaten, Kongo, Niger, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alte-und-neue-konflikte-der-welt
-
Konfliktstoff Wasser
17.10.2011 - In den trockenen Regionen der Welt sind es vor allem die Flüsse, die für die Wasserversorgung der Bevölkerung und der Landwirtschaft sorgen. Doch Flüsse halten sich nicht an Ländergrenzen. Konflikte um das begehrte Gut Wasser sind damit vorprogrammiert. Schon in den 1990er Jahren prophezeiten Experten, dass die Kriege im 21.
Aus dem Inhalt:
[...] nach dem alle Anrainerstaaten des Nils erst Ägypten um Erlaubnis fragen müssen, wenn sie das Nilwasser nutzen wollen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/wassernot/pwiekonfliktstoffwasser100.html
-
Die Nordsee
Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln (einschließlich / einschliesslich Shetland- und Orkney-Inseln) und dem europäischen Festland.
Aus dem Inhalt:
[...] Anrainerstaaten der Nordsee sind Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, die Niederlande, Belgien, Frankreich und Großbritannien / Grossbritannien. Zahlreiche [...]
http://www.palkan.de/erd-nordsee.htm
-
Was kommt auf die Arktis zu?
Jörg Feddern ist Energie- und Ölexperte bei Greenpeace und beschäftigt sich viel mit den Arktisplänen der Ölindustrie. Shell, Gazprom, Esso und viele andere große und kleinere Unternehmen wollen das Tauwetter am Nordpol ausnutzen und in der Arktis nach Öl bohren. Wir haben Jörg gefragt, was die Pläne der Ölunternehmen so gefährlich macht.
https://kids.greenpeace.de/node/1993
-
Wirtschaftsregion Arktis - Chance oder Risiko?
15.05.2014 - Die raue, eisbedeckte Arktis ist eine der letzten unberührten Landschaften der Erde. Und vielleicht die nächste boomende Wirtschaftsregion unseres Planeten. Verantwortlich dafür ist der Klimawandel, der das arktische Eis schmelzen lässt wie noch nie. Reger Schiffsverkehr über den Nordpol, Erdölfelder und Erzabbau am Meeresboden: Was für Umweltschützer ein Horrorszenario ist, lässt bei Reedern, Ölfirmen und manchen Politikern die Herzen höher schl...
Aus dem Inhalt:
[...] und Schifffahrtsrechte - all dies hat schon lange Begehrlichkeiten bei den fünf Anrainerstaaten der Arktis geweckt: Russland, Kanada, USA sowie Dänemark (über Grönland) und Norwegen (über Spitzbergen). [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwiewirtschaftsregionarktischanceoderrisiko100.html
-
Lebensraum Nordsee
31.07.2012 - Die Nordsee ist ein geologisch sehr altes Meer, ganz anders als beispielsweise die Ostsee. Seit 350 Millionen Jahren gibt es dieses Meer, das sich jedoch in Größe und Gestalt enorm verändert hat. Die jetzige Form bildete sich erst mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11.000 Jahren. Noch heute unterliegt die Küste einer dynamischen Entwicklung und mit dem möglichen Anstieg des Meeresspiegels könnte das für die Küstenbewohner in den kommenden ...
Aus dem Inhalt:
[...] Anrainerstaaten grenzen an die Nordsee. Im Südosten beginnt es mit dem Ärmelkanal und dem nördlichsten Zipfel Frankreichs, dann folgen Belgien, die Niederlande und Deutschland, im Norden sind es Dänemark und Norwegen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/pwwblebensraumnordsee100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|