
Suchergebnisse
-
Donau in Gefahr
28.01.2011 - Johann Strauss hat für sie einen Walzer komponiert - für die "schöne blaue Donau". Keine Frage: An der Donau ist es schön. Doch der Fluss ist in Gefahr. Weltwelt gibt es keinen Strom mit so vielen Anrainer-Ländern als Nutznießer. Das hat Spuren hinterlassen: Die Wasserqualität der Donau hat sich vor allem in den vergangenen 50 Jahren dramatisch verschlechtert und selbst die ambitionierten Maßnahmen zum Schutz des Flusses wirken nur langsam.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/donau/pwiedonauingefahr100.html
-
Drohende Umweltkatastrophe: Wird die Ostsee sterben?
10.02.2010 - Die Ostsee ist in großer Not: Das Wasser stinkt zunehmend, es bilden sich giftige Algenteppiche und viele Meeresbewohner verenden. Bereits ein Sechstel der Fläche ist tot. Es muss schnell etwas getan werden, um diese Entwicklung zu stoppen - denn ohne Hilfe wird die Ostsee sterben.
Aus dem Inhalt:
[...] riesige Algenteppiche gebildet. (Quelle: Pixelio ) Am Mittwoch (10. Februar) haben sich die Staats- und Regierungschefs der Ostsee-Anrainerstaaten - [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2291.html
-
Bodensee
05.03.2015 - Wer einmal an einem schönen Sommerabend mit einem Gläschen Wein an einer Uferpromenade des Bodensees den Sonnenuntergang genossen hat, der fühlt sich wie am Mittelmeer und sieht den Traum vom Süden schon nördlich der Alpen erfüllt. Der See bietet seinen menschlichen und tierischen Anrainern einen fast mediterranen Lebensraum mit warmen Sommern und relativ milden Wintern.
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/bodensee/pwwbderbodensee100.html
-
Odessa – Perle an der Schwarzmeerküste
31.10.2014 - Kein Anrainerstaat hat an der Schwarzmeerküste seine Hauptstadt gebaut. Dennoch gibt es ein paar Städte, die historisch eine wichtige Position hatten und daher einen besonderes Flair ausstrahlen. Odessa ist die jüngste Stadt am Schwarzen Meer. Vor nur 200 Jahren wurde sie in der weiten ukrainischen Steppe aus dem Boden gestampft.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/schwarzes_meer/pwieodessaperleanderschwarzmeerkueste100.html
-
Konfliktstoff Wasser
17.10.2011 - In den trockenen Regionen der Welt sind es vor allem die Flüsse, die für die Wasserversorgung der Bevölkerung und der Landwirtschaft sorgen. Doch Flüsse halten sich nicht an Ländergrenzen. Konflikte um das begehrte Gut Wasser sind damit vorprogrammiert. Schon in den 1990er Jahren prophezeiten Experten, dass die Kriege im 21.
Aus dem Inhalt:
[...] Seitdem werden etwa 90 Prozent des Jordanwassers nach Israel geleitet, vor allem für die exportträchtige Landwirtschaft. Die übrigen Anrainer [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/wassernot/pwiekonfliktstoffwasser100.html
-
Albanien - Land
31.07.2017 - In Albanien gibt es zwar vor allem viel Hochland und Gebirge, doch auch flache Küsten und Täler.
Aus dem Inhalt:
[...] und das Ionische Meer. Beide "Meere" sind Teil des Mittelmeers und somit zählt Albanien zu den Mittelmeeranrainerstaaten ("Anrainer" heißt Nachbar). [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/albanien/daten-fakten/land/
-
Slowenien
12.06.2015 - Das südlich von Österreich gelegene Slowenien erstreckt sich von den Alpen im Norden bis zur Adriaküste im Süden. Die üppige und reiche Vegetation reicht von typischen Alpenpflanzen über ausgedehnte Mittelgebirgswälder bis hin zu Olivenhainen und Zypressen am Mittelmeer. Die knapp zwei Millionen Slowenen gelten als bodenständige Häuslebauer wie die Schwaben.
Aus dem Inhalt:
[...] Hafen von Piran an der Adriaküste Trotz dieser heiklen diplomatischen Altlasten hat sich der Alltag normalisiert. Die slowenischen Adria-Anrainer [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/slowenien/pwwbslowenien100.html
-
Schlesien
07.01.2015 - Schlesien ist ein uralter Landstrich, geprägt von den fruchtbaren Böden rechts und links der Oder und seiner Montanindustrie im Süden. Romantisch verklärt von Eichendorff, gepriesen von Goethe, war Schlesien seit der Völkerwanderung ein klassisches Durchzugsland. In grauer Vorzeit siedelten sich germanische und slawische Stämme in Schlesien an.
Aus dem Inhalt:
[...] Ausrichtung und die geopolitische Lage führten jedoch zu einer spannungsreichen Geschichte: Immer wieder übten die Anrainer Druck auf die schlesische Region aus. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/polen_tourismus_und_kultur/pwieschlesien100.html
-
Interview mit Dr. Karsten Piepjohn
14.01.2014 - Dr. Karsten Piepjohn von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover war bereits über 25 Mal auf Expeditionsreise in der Arktis. Im Interview erzählt er vom Leben im Forschungscamp, unermüdlichem Steineklopfen und der Geburt eines Ozeans.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutschland gehört nicht zu den Anrainer-Staaten und wird die Rohstoffe dort nie selbst ausbeuten können. Karsten Piepjohn: Wir betreiben ja vor allem [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/arktis/pwieinterviewmitdrkarstenpiepjohn100.html
-
Datteln - Katastrophenalarm am Dortmund-Ems-Kanal
30.10.2007 - Unglück Für Datteln, den größten Kanalknotenpunkt Europas, wurde am Dienstag, den 11. Oktober 2005 um 14.43 Uhr Katastrophenalarm ausgerufen. Am Dortmund-Ems-Kanal (DEK) hatten sich an der Baustelle der neuen Lippeunterführung, an der Dattelner Stadtgrenze zu Olfen, Teile der Kanalspundwände gelockert.
Aus dem Inhalt:
[...] Höhe und mehr, sollte der Damm auf einmal brechen. 40 – 50 m³ Wasser flossen pro Sekunde vom Kanal in den Fluss. Anrainer der Lippe in Datteln-Ahsen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4084
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|