
Suchergebnisse
-
Völkerrecht
Als Völkerrecht bezeichnet man die Rechtsordnung, die zwischen Staaten besteht. Ein grundlegendes Dokument des Völkerrechts ist die Charta der Vereinten Nationen (UN-Charta) – das ist praktisch die Verfassung der UNO. Das Verbot, einen anderen Staat anzugreifen (also einen Angriffskrieg zu führen), ist ein wichtiger Punkt des Völkerrechts.
http://www.politik-lexikon.at/voelkerrecht/
-
Geschichte des deutschen Soldaten
20.11.2014 - Sie waren Täter, und sie wurden verheizt. Gehandelt haben sie auf Befehl, unter Zwang, in nur wenigen Fällen haben sie den Gehorsam verweigert. Sie haben Millionen den Tod gebracht, Millionen von ihnen sind umgekommen. Deutschlands Soldaten waren die Akteure zweier Weltkriege. Heute ist die Bundeswehr längst in das Gesamtkonzept eines geeinten Europa integriert.
Aus dem Inhalt:
[...] und NVA Seit 2000 dürfen auch Frauen freiwillig an der Waffe dienen Die Stunde Null bedeutete das Ende des deutschen Angriffskrieges und Militarismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/das_attentat/pwiegeschichtedesdeutschensoldaten100.html
-
Was geschah im Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Yusuf schrieb weiter: "Warum verlor Deutschland den Ersten Weltkrieg?" Der 1. Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. In diesem Krieg standen die so genannten Alliierten auf der einen Seite. Das waren die Länder Frankreich, Russland, Großbritannien und später auch Italien. Ihnen gegenüber standen die "Mittelmächte" mit dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn, der Türkei und Bulgarien.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutschlands Plan war es, 1914 in einem schnellen Angriffskrieg Frankreich zu besiegen, um danach alle Soldaten und Kriegswaffen für den Einsatz im Osten (gegen [...]
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/144.html
-
Kindheit im Zweiten Weltkrieg
17.09.2014 - Sie erlebten die Schrecken des Krieges schon ganz jung: Für Millionen von Kindern im Zweiten Weltkrieg gehörten Luftangriffe, Todesangst, Hunger und Kälte zum Alltag. Sie verloren enge Angehörige, flohen aus ihrer Heimat und spielten in den Trümmern der zerstörten Städte. Doch zurückzublicken und zu trauern half nicht, die Kriegskinder mussten funktionieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Verschickt Auf den Angriffskrieg der Deutschen reagierten die Kriegsgegner mit dem Bombardement deutscher Städte. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/kindheit_im_zweiten_weltkrieg/pwwbkindheitimzweitenweltkrieg100.html
-
Wieso gibt es Kriege?
29.08.2014 - In Kriegen werden tausende Menschen und auch Tiere getötet, Länder verwüstet und oft jahrelang geschädigt. Wieso gibt es sie dann?
Aus dem Inhalt:
[...] vergrößern Immer wieder gibt es auf der Welt Kriege – verschiedenster Art und aus unterschiedlichen Gründen: Ein Angriffskrieg ist, wenn ein Staat [...]
http://www.duda.news/wissen/wieso-gibt-es-kriege/
-
Die Geschichte der Bundeswehr: 1990 bis 2013
10.07.2014 - In den Jahren 1990 bis 2013 wandelt sich die als Verteidigungsarmee gegründete Bundeswehr zu einer Armee, die immer stärker international eingesetzt wird. Ist die Beteiligung 1991 am Zweiten Golfkrieg noch finanzieller Natur, so greift die Bundeswehr acht Jahre später im Kosovo-Krieg auch aktiv ins Kampfgeschehen ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Kritiker hingegen sahen die deutschen Bombardements ohne UN-Mandat als "Angriffskrieg", der durch das Grundgesetz verboten war. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/die_geschichte_der_bundeswehr/pwiediegeschichtederbundeswehrbis102.html
-
Ausgrenzung, Enteignung und Deportation - Judenverfolgung
20.02.2008 - Die Gesetzgebung des nationalsozialistischen Regimes traf die in Deutschland lebenden Juden ab 1933 nicht gänzlich unvorbereitet. Antisemitismus galt seit Kaiserreich und Weimarer Republik als ein verbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Neu waren dagegen das Ausmaß und die kompromisslose Dreistigkeit, mit der ein Teil der eigenen Bevölkerung ausgegrenzt und deklassiert wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] finanzielle Grundlagen für den 1939 beginnenden Angriffskrieg. Zugleich kam die weltanschauliche Seite der verbrecherischen NS-Politik zum Tragen: [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/judenverfolgung/inhalt/hintergrund/ausgrenzung-enteignung-und-deportation.html
-
Kants Leben
Aus dem Inhalt:
[...] die noch heute von Bedeutung sind, so etwa 1795 Zum ewigen Frieden, in dem er den Angriffskrieg anprangert und sich Gedanken darüber macht wie Staaten [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/kants-leben.html
-
04. Juli 1954: Deutschland ist Weltmeister
Das Wunder von Bern, die Helden von Bern - Kaum ein sportliches Ereignis hat die Menschen in Deutschland so bewegt, wie die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und der Sieg der …
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Ausländer sahen den Sieg der Deutschen ungern, denn noch immer haftete den Deutschen der grausam geführte Angriffskrieg und die Gräueltaten des Nazi-Regimes [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/04-juli-1954-deutschland-ist-weltmeister.html
-
1914 Kriegserklärung des Deutschen Reiches an Russland
Das Deutsche Reich macht mobil und erklärt Russland den Krieg. Die Katastrophe setzt sich fort. ...
Aus dem Inhalt:
[...] und keinen Angriffskrieg führte. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1914/kriegserklaerung-des-deutschen-reiches-an-russland/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|