
Suchergebnisse
-
Die autonome Region Andalusien
11.12.2014 - Andalusien ist die zweitgrößte und zugleich südlichste der 17 autonomen Regionen Spaniens. Diese autonomen Regionen können in ihren Kompetenzen und Aufgaben in etwa mit den deutschen Bundesländern verglichen werden. Mit einer Fläche von 87.268 Quadratkilometern ist Andalusien größer als Österreich und nur unwesentlich kleiner als Portugal.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiedieautonomeregionandalusien100.html
-
Andalusien - Allgemein
29.07.2006 - Andalusien befindet sich im Süden Spaniens. Es ist eine von 17 autonomen (d. h. sie haben eine eigene Gesetzgebung und Verwaltung) Regionen Spaniens. Mit einer Größe von 87 268 km² grenzt Andalusien im Norden an der Sierra Morena an Extremadura und an Kastilien-La Mancha, im Osten an Murcia, im Westen an Portugal und im Süden am Atlantischen Ozean und dem Mittelmeer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8924
-
Andalusien - Geschichte
29.07.2006 - Im Jahre 900 v. Chr. errichteten bereits in Andalusien die Phönizier die ersten Kolonien. Die Griechen hielten im 6. Jahrhundert v. Chr. Einzug. Dem folgten im 5. Jahrhundert v. Chr. die Karthager. Andalusiens (lat. Hispania Beatica) bekam seinen Namen nach dem Großen Fluss Baetis, der später von den Arabern in Guadalquivir umbenannt worden ist.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8925
-
Länderlexikon: Spanien
12.11.2006 - Länderlexikon: Zu Spanien gehören neben dem Festland die Balearen (mit Mallorca), die Kanarischen Inseln und die Städte Ceuta und Melilla an der Küste Nordafrikas. Spanien ist an seinen Grenzen teilweise von bis zu 3000 Meter hohen Bergen umgeben, in der Mitte liegt ein trockenes Hochland. Die Küsten laden zum Baden ein. Spanien war früher eine große Seefahrer-Nation mit vielen Kolonien.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/spanien.html
-
Vom Meer zur Wüste - Die Entstehung Andalusiens
11.12.2014 - In Andalusien leben Tiere und Pflanzen, die es anderswo nicht gibt. Den Grund dafür liefert die Erdgeschichte. Im Erdaltertum war Andalusien noch mit Afrika vereint. Die spätere Trennung der Kontinente hatte gewaltige Auswirkungen. Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Andalusische Tiere und Pflanzen, die den Wandel überlebt haben, sind dort einzigartig.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwievommeerzurwuestedieentstehungandalusiens100.html
-
Maurische Kultur
12.12.2014 - Kelten, Iberer und Phönizier, Griechen, Karthager, Römer und Westgoten – sie alle haben Spuren im heutigen Andalusien hinterlassen. Doch seine goldene Zeit erlebte das Land im Mittelalter mit der Herrschaft der Araber. Sie kamen im 8. Jahrhundert aus Nordafrika und eroberten fast die gesamte Iberische Halbinsel.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiemaurischekultur100.html
-
Maurische Sehenswürdigkeiten
12.12.2014 - Mehr als 700 Jahre maurische Herrschaft in Andalusien haben Spuren hinterlassen – in erster Linie in Form prachtvoller Bauwerke. Die beeindruckendsten von ihnen sind die Alhambra in Granada, die Mezquita in Córdoba und die Giralda in Sevilla. Doch auch kleine Dörfer oder alte Stadtviertel erlauben es dem Reisenden auf den Spuren maurischer Herrschaft zu wandeln.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiemaurischesehenswuerdigkeiten100.html
-
Die Mudéjar-Baukunst
12.12.2014 - Andalusien ist geschichtlich betrachtet ein Schmelztiegel dreier großer Religionen: Islam, Judentum und Christentum. Aus dem Miteinander und dem Vermischen dieser Religionen hat sich im Laufe der Zeit eine spezifisch andalusische Kultur gebildet. Besonders deutlich wird diese Kultur in der Architektur: Mit dem Begriff "Mudéjar" bezeichet man in der Kunstgeschichte einen Dekorationsstil, der nach der Jahrtausendwende entstand.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiediemudjarbaukunst100.html
-
Andalusier
Wenn man in die freundlichen, großen Augen eines Andalusiers sieht und die fließende Mähne an seinem elegant gebogenen Hals im warmen Sommerwind weht, kann man schnell sein Herz verlieren. Der Andalusier ist ein temperamentvolles und gleichzeitig sehr anmutiges, sensibles Pferd. Er wird häufig als das „perfekte“ Pferd bezeichnet.
http://www.tierchenwelt.de/haustiere/pferde/3084-andalusier.html
-
Mit dem ABC um die Welt
Du sitzt mit Freunden im Auto oder im Bus und vor euch liegt eine langweile Fahrt von Castrop-Rauxel nach Bottrop? Macht nichts: Du kannst dabei in Gedanken um die halbe Welt reisen, und das unter dem größten Gekicher. Du beginnst – zum Beispiel so: "Ich reise nach Andalusien und arbeite mit der Axt." Der Buchstabe A kommt in dem Satz also dreimal als Anfangsbuchstabe vor: beim Land, bei einer Tätigkeit und bei einem Gegenstand.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=689&titelid=5789&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|