
Suchergebnisse
-
Amerikanischer Bürgerkrieg
26.01.2012 - Vier Jahre dauerte der Amerikanische Bürgerkrieg, der 1865 mit der Kapitulation des Südens endete. Über 600.000 Soldaten wurden getötet, blühende Städte dem Erdboden gleichgemacht, ganze Landstriche verwüstet. Ein hoher Preis, aber es ging auch um viel. Der damalige US-Präsident Abraham Lincoln wollte mit allen Mitteln die Spaltung der Vereinigten Staaten verhindern und die Abschaffung der Sklaverei in allen Bundesstaaten erreichen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/amerikanischer_buergerkrieg/pwwbamerikanischerbuergerkrieg100.html
-
Amerikanischer Bürgerkrieg
Der Amerikanische Bürgerkrieg begann im Jahr 1861 und dauerte vier Jahre. Man nennt ihn auch den Sezessionskrieg: „Sezession“ bedeutet Abspaltung. Dabei ging es um die Frage, ob man Sklaven halten darf oder nicht.
https://klexikon.zum.de/wiki/Amerikanischer_B%C3%BCrgerkrieg
-
Videos: Amerikanischer Bürgerkrieg
29.08.2011 - Die Rolle der Schwarzen | Abraham Lincoln - Zentrale Figur des Krieges | Folgen des Krieges
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/amerikanischer_buergerkrieg/pwvideoplanetwissenvideodierollederschwarzen100.html
-
Der amerikanische Bürgerkrieg
Mitte des 19. Jh. verschärften sich in den USA wegen der Sklavenfrage die Spannungen zwischen den Gegnern der Sklaverei in den Nordstaaten und den Sklaven haltenden Südstaaten. Als 11 der Südstaaten ihre Unabhängigkeit erklärten und die „Konföderierten Staaten von Amerika“ gründeten, eskalierten die Spannungen zum amerikanischen Bürgerkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-amerikanische-buergerkrieg
-
Mark Twain Biographie - Lebenslauf des Schöpfers von Tom Sawyer und Huckleberry Finn
11.07.2013 - Mark Twain kam am 30. November 1835 zeitgleich mit dem Halleyschen Kometen auf die Welt. Und wie ein Komet schlug der Autor der Geschichten von Tom Sawyer und Huckleberry Finn in die amerikanische Literatur ein. Er kämpfte gegen Sklaverei und Rassismus und setzte sich für mehr Menschlichkeit und Toleranz ein.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/mark-twain-biografie/
-
Abraham Lincoln
* 12.02.1809 in Hodgenville † 15.04.1865 in Washington (D.C.) ABRAHAM LINCOLN, 16. Präsident der Vereinigten Staaten, stammte aus einfachen Verhältnissen und war ein brillanter Redner und Taktiker.
Aus dem Inhalt:
[...] Präsident LINCOLN starb an den Folgen eines Attentats wenige Tage nach Ende des amerikanischen Bürgerkrieges [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/abraham-lincoln
-
George Washington
* 22.02.1732 Wakefield † 14.12.1799 Mount Vernon GEORGE WASHINGTON war nordamerikanischer Generalleutnant, Staatsmann und Nationalheld. Im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783 ernannte man ihn zum Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee und 1781 erlangte er mit französischer Unterstützung die Kapitulation der britischen Hauptarmee.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/george-washington
-
El Salvador: Ende des Bürgerkriegs jährt sich zum 20. Mal
16.01.2012 - Am 16. Januar 1992 endete der seit 1980 andauernde Bürgerkrieg im mittelamerikanischen Land El Salvador. Rund 80.000 Menschen fielen dem Krieg zum Opfer. Da es in der Folge zu radikalen Veränderungen der politischen Ordnung kam, sprechen viele von einer "revolutionären" Entwicklung. Wie hat sich das Land seitdem entwickelt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3397.html
-
Schwarzen-Regimenter - Ex-Sklaven kämpfen für die Union
26.01.2012 - Nahezu 200.000 Schwarze kämpften im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten. Die Bewaffnung der ehemaligen Sklaven stieß bei vielen weißen Bürgern zunächst auf Unbehagen. Doch als der Krieg mit dem Süden an Härte zunahm, waren die schwarzen Rekruten eine willkommene Verstärkung der Truppen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/amerikanischer_buergerkrieg/pwieschwarzenregimenterexsklavenkaempfenfuerdieunion100.html
-
Ludwig XVI.
* 23.08.1754 in Versailles † 21.01.1793 in Paris LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die europäische Friedenspolitik gestattete Frankreich die Beteiligung im Nordamerikanischen Bürgerkrieg (1775–1783) als Verbündeter der englischen Kolonien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xvi
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|