Kein Amalgam mehr für Kinder
30.06.2018 - Ab dem 1. Juli dürfen Löcher in Kinderzähnen nicht mehr mit Amalgam gefüllt werden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/kein-amalgam-mehr-fuer-kinder-100.html
30.06.2018 - Ab dem 1. Juli dürfen Löcher in Kinderzähnen nicht mehr mit Amalgam gefüllt werden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/kein-amalgam-mehr-fuer-kinder-100.html
Metalle sind Elemente, die elektrisch leitfähig sind, eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen und einen metallischen Glanz aufweisen. Metalle sind meist gut verformbar und wegen ihrer mechanischen und elektrischen Eigenschafen weit verbreitete Werkstoffe, z.
Aus dem Inhalt:
[...] und dehnt sich bei Temperaturerhöhung merklich aus. sehr gut legierbar (Amalgame) Dichte: 13,53 g/cm³ (Schwermetall) Schmelztemperatur: -39 °C Siedetemperatur: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/metalle
Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Amalgame in der Zahnmedizin. Jeder kennt das Problem der Zahnfüllung durch Amalgam. Seit 150 Jahren werden kariöse Zähne mit Plomben aus Amalgam versorgt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/metalle-und-legierungen
Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/technische-varianten-der-chloralkali-elektrolyse
Natronlauge und Chlor werden als Grundprodukte der chemischen Industrie heute nahezu ausschließlich elektrolytisch hergestellt. Für die technische Durchführung dieser Elektrolyse werden drei Verfahren angewendet: das Amalgam-, das Diaphragma- und das Membranverfahren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/varianten-der-chloralkali-elektrolyse
Legierungen sind Stoffgemische von meist zwei oder mehreren Metallen, die andere Eigenschaften als die sie bildenden reinen Metalle aufweisen.Durch Zusammenschmelzen verschiedener Metalle oder durch Diffusion eines zweiten Metalles in das Grundmetall bei höherer Temperatur erfolgt die Bildung von Legierungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die bei Raumtemperatur flüssigen oder festen Quecksilberlegierungen werden als Amalgame (arabisch: al malgam = erweichende Salbe) bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/legierungen
22.03.2011 - Manch geflügeltes Wort weist auf die Bedeutung der Zähne hin: "Haare auf den Zähnen" sind kein Hinweis auf ein zurückhaltendes Wesen, und wenn jemandem "ein Zahn gezogen" wird, kann das mehr bedeuten, als eine zahnärztliche Leistung. Die Zähne sind mehr als Kauwerkzeuge, sie sind auch ein äußeres Zeichen für Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] möglichst exakt die Geometrie und Kraftflüsse des "Originals" wiederherstellen. Amalgam: Gift in aller Munde? Amalgam, die silberne Füllung für Zähne, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/zaehne/pwwbzaehne100.html
Radium ist ein Element des Periodensystems. Jedes Element weist aufgrund seines Atombaus bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften auf. Den Atombau und die Eigenschaften findest du im Artikel.
Aus dem Inhalt:
[...] Elektrolyse einer Radiumchlorid-Lösung unter Verwendung einer Quecksilberkathode über Amalgam wurde 1910 von den Wissenschaftlern M.CURIE und ANDRÉ LOUIS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/radium
Quecksilber ist ein Metall . Es war den Menschen schon im Altertum bekannt. Der deutsche Name kommt von seinem silbrigen Glanz. Das Wort „queck“ kennen wir aus Begriffen wie „quicklebendig“.
Aus dem Inhalt:
[...] eine bestimmte Mischung ein, eine Legierung. So eine Legierung mit Quecksilber nennt man ein Amalgam. Früher haben Zahnärzte Amalgam verwendet, um die Löcher [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Quecksilber
Quecksilber ist ein silberglänzendes, bei Raumtemperatur flüssiges, edles Schwermetall der 2. Nebengruppe. Es wird meist aus Zinnober, HgS, gewonnen. Infolge seiner Toxizität wird die Verwendung in Thermometern, Barometern und Batterien schrittweise eingeschränkt.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Herstellung von Amalgamen und bei noch genutzten Chloralkalielektrolysen (Amalgamverfahren) findet das Metall Verwendung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/quecksilber
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|