
Suchergebnisse
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsch
-
Arten althochdeutscher Dichtung
Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arten-althochdeutscher-dichtung
-
Althochdeutsche Dichtung
Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsche-dichtung
-
Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte Frühalthochdeutsch (bis 800), Normalalthochdeutsch (9.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/althochdeutsch
-
Steuern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
17.10.2011 - Das Wort "Steuer" leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschen Begriff "stiura" ab, der soviel wie Stütze, Unterstützung oder Hilfe bedeutete. In den heutigen Ländern finanziert sich der Staat hauptsächlich über Steuern - das sind Abgaben von Bürgern oder Unternehmen in Form von Geldzahlungen. Steuerzahlungen sind verpflichtend und der Einzelne hat keinen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3181.html
-
Zweite Lautverschiebung
Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung vollzog sich von etwa 500 bis 800 n. Chr. Sie begann in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus.
Aus dem Inhalt:
[...] kennzeichnet die Trennung des Hochdeutschen vom Niederdeutschen. Der Übergang vom Germanischen zum Althochdeutschen vollzog sich mit bestimmten Veränderungen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zweite-lautverschiebung
-
Sprachliche Veränderung
Die sprachlichen Veränderungen, die sich ab 1050 in Ablösung des Althochdeutschen durchsetzten, vollzogen sich als ein Prozess, also nicht gleichmäßig in allen Regionen. So begann der Endsilbenschwund beispielsweise im Fränkischen, während sich die Endsilben im Alemannischen noch im 16.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachliche-veraenderung
-
Geschichte des Geldes
Geld hat eine lange Geschichte. Das Wort Geld leitet sich aus dem althochdeutschen und mittelhochdeutschen Wort „gelt“ ab, was so viel heißt wie Zahlung, Vergütung, Einkommen, Wert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geschichte-des-geldes
-
Ganerbenburgen
29.05.2007 - Bei Ganerbenburgen handelt es sich um Burgen, die sich früher mehrere Adelsfamilien teilten. Das Wort „gan“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „gemeinsam“ . Im „Parzival“ des Dichters Wolfram von Eschenbach taucht das Wort „Ganerbe“ zum ersten Mal auf. Durch die Erbfolge in einer Familie kam es besonders im Spätmittelalter vielfach zu Besitzteilungen auf einer Burg, denn nicht alle Erben hatten genug Vermögen, um sich nach e...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3220
-
Frühmittelalter - Was ist eigentlich ein Herzog?
Immer wieder ist von den "Herzögen" die Rede. Doch was genau war eigentlich ein Herzog? Als die germanischen Stämme umherzogen, wurden sie meist von einem Anführer angeführt. Diese Anführer zogen im wahren Sinne des Wortes also vor den Stämmen her. Daher stammt der Name "Herzog" . Im Althochdeutschen bedeutet "herizogo" eben "der vor dem Heer zieht" .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/was-ist-eigentlich-ein-herzog.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|